Difference between revisions of "aktuell"

From fredafeder

Jump to: navigation, search
([ neue texte & filme ])
([ neue texte ])
 
(94 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
{{#u:page|top_image|w_schreibmaschine.jpg|media}}__NOTOC__  
 
{{#u:page|top_image|w_schreibmaschine.jpg|media}}__NOTOC__  
= [ aktuell ] =
+
=== [ auf achse ] ===
  
Während der Corona-Krise arbeiten wir Journalisten mit Hochdruck daran, immer aktuelle Informationen bereit zu stellen. Ich bin fit und sammle täglich Geschichten ein. Ich wünsche Euch/ Ihnen Gesundheit, innere Ruhe und eine gute Zeit des Sozialfastens!
+
'''TERMINE UND PROJEKTE 2025''':
  
 +
Druckfrisch: Buchprojekt "Profile" - '''biografische Texte''' über Unternehmer und Persönlichkeiten in der Hansestadt Lübeck (Elmar Zinke Verlag)
  
=== [ auf achse ] ===
+
Januar 2025: Ein '''kommunalpolitisches Glossar''' (Auftragsarbeit für das Frauenbüro Lübeck)
 +
 
 +
Juli 2025: Netzwerk Recherche Kongress in Hamburg
 +
 
 +
Ende August/ Ende September 2025: Museumsnacht und Theaternacht in Lübeck
 +
 
 +
Anfang November 2025: '''Nordische Filmtage''' in Lübeck
 +
 
 +
''Sie sind nicht vor Ort, haben keine Zeit oder nicht die Skills, das Wesentliche in knackige, spannende Texte zu gießen? Ich berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!''
 +
 
 +
=== [ abgeschlossene projekte ] ===  
 +
 
 +
'''+++ KOMMUNALPOLITISCHES GLOSSAR +++''' <br>
 +
Gut, Kommunalpolitik ist manchmal kompliziert. Macht aber nichts! Denn jetzt gibt es alle Begriffe, Abläufe und Ämter verständlich erklärt - mit Beispielen, Querverweisen und in einfacher Sprache. Voilá, hier ist das kommunalpolitische Glossar, das ich für das Frauenbüro verfasst habe: <br>
 +
[[media:frauenbuero_glossar_final.pdf|Kommunalpolitik in Lübeck von A bis Z. Ein Glossar für alle]] (Anfang 2025 im Auftrag der Hansestadt Lübeck)<br>
 +
 
 +
'''+++ BUCHPROJEKT +++''' <br>
 +
Das Buch [[media:Profile_Titel_3.pdf|"Profile der Hanse- und Universitätsstadt Lübeck"]] ist erschienen, in edlem blau-silbernem Einband mit Fadenbindung! <br>
 +
Lübeck hat so viele spannende und einflussreiche Persönlichkeiten, dass man Bücher damit füllen könnte. Haben wir dann auch gemacht: Susanne Schulleri und ich haben [[media:Profile Lübeck Inhaltsverzeichnis_k.pdf|70 der wichtigsten Originale aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur]] in der Hansestadt interviewt, fotografiert und porträtiert. Ein edles Who is Who meiner Lieblingsstadt!
 +
 
 +
Hier ein paar Leseproben meiner Porträts: <br>
 +
[[media:Profile MHelbig.pdf|Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule]] <br>
 +
[[media:Profile CMLukas.pdf|Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck Travemünde Marketing]] <br>
 +
[[media:Profile DPankofer.pdf|Daniel Pankofer, Geschäftsführer des VfL Lübeck]] <br>
 +
[[media:Profile HNapp.pdf|Hannes Napp, Bereichsleiter des Lübecker Stadtwalds]] <br>
 +
[[media:Profile Kugler-W.pdf|
 +
Heidemarie Kugler-Weiemann, Expertin für Erinnerungskultur]]<br>
 +
[[media:Profile Schiffergesellschaft.pdf|Frank Höhne und Michael Engel, Schiffergesellschaft Lübeck]] <br>
  
'''TERMINE 2020''' u.a.:
+
"Profile aus der Universitäts- und Hansestadt Lübeck". Elmar Zinke Verlag, Schwerin 2024, 272 Seiten, ISBN: 978-3-941294-87-5. Zu bestellen bei den Autorinnen oder beim Elmar Zinke Verlag.
  
4.-8. November 2020: '''Nordische Filmtage''' in Lübeck http://www.luebeck.de/filmtage/de
+
=== [ neue texte ] ===
  
Ab Dezember: Wiederaufnahme des '''Prozesses gegen Detlef H., den ehemaligen Leiter des weißen Rings Lübeck''', wegen des Verdachts sexueller Belästigung vor dem Landgericht Lübeck.
+
'''+++ IN DER TAZ +++''' (Auswahl)<br>
<br>
 
  
''Sie sind nicht vor Ort? Ich fahre für Sie hin und berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!
+
Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand.
 +
[https://taz.de/Ausstellung-Fantasie-und-Vielfalt-/!6098153&s=grabitz/ Indigenen-Klischees aufgefächert] (Am 11.7.25 in der "taz")<br>
  
=== [ neue texte & filme ] ===
+
In Lübeck kommt Kurt Tucholskys Kolumbus-Satire auf die Bühne – genau da, wo einst eine „Völkerschau“ indigene Menschen aus Nordamerika vorführte
 +
[https://taz.de/Der-gedisste-Kolonisator/!6097605&s=grabitz/ Der gedisste Kolonisator] (Am 4.7.25 in der "taz")<br>
  
 +
Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen zugänglich.
 +
[https://taz.de/Citizen-Science-Projekt-zur-Hansezeit/!6071193&s=grabitz/ Im Flow des Transkribierens] (Am 30.4.25 in der "taz")<br>
  
'''+++ LIEFERKETTENGESETZ ++++'''
+
Das Lübecker Zentrum für Seltene Erkrankungen vernetzt gezielt Spe­zia­lis­t*in­nen verschiedener Fachrichtungen. Geld dafür gibt es erst seit 2020.  
Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf ökologische und soziale Standards festnageln. Selbst Angela Merkel ist inzwischen eine Verfechterin von ökosozialen Qualitätsstandards:
+
[https://taz.de/Luebecks-Zentrum-fuer-seltene-Erkrankungen/!6074638&s=grabitz/ Leben retten durch Vernetzung] (Am 6.4.25 in der "taz")<br>
[https://taz.de/Kiel-will-Lieferkettengesetz-befoerdern/!5740690&s=grabitz/ Wirtschaft fürchtet Menschenrechte] (Am 05.01.2021 in der "taz Nord")<br>
 
  
'''+++ STIFTUNGEN ++++'''
+
Stephan Maninger ist wegen Aktivitäten im ultrarechten Spektrum umstritten. Jetzt steht er an der Bundespolizeiakademie wohl wieder vor Studierenden.  
Max Schön ist Vorstand der Lübecker Possehl-Stiftung. Ein Gespräch über Hilfe in existenziellen Notlagen und die Frage, woher das Geld dafür kommt:
+
[https://taz.de/Rechter-Dozent-an-Bundespolizeiakademie/!6068891/ Po­li­zei soll wieder was Rechtes lernen] (Am 11.2.25 in der "taz")<br>
[https://taz.de/Stiftungschef-ueber-Foerderentscheidungen/!5718063&s=max+sch%C3%B6n/ Kultur ist systemrelevant] (Am 09.12.2020 in der "taz Nord")<br>
 
  
  
'''+++ WINTERTHEMEN TAGESAKTUELL ++++''' (Auswahl)<br>
+
'''+++ Im Freitag +++''' <br>
Obdachlosigkeit und  Altersarmut, Spitzenforschung und Geisterkonzerte: Lokalreportagen aus dem Lübecker Corona-Winter <br>
 
Für die schnelle Diagnose von Rauchgasvergiftungen entwickeln Forscher der TH Lübeck ein Gerät, das den Gehalt von Kohlenstoffmonoxid im Blut schnell bestimmt. Das soll vor allem Rettungskräften im Einsatz helfen:
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/TH-Luebeck-entwickelt-Kohlenmonoxid-Bluttests-fuer-Rettungskraefte Kohlenmonoxis-Bluttests für Rettungskräfte]  (Am 06.01.2021 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Zwei Lübecker gründen eine Gärtnerei. Sie beschreiten dabei neue Wege. Sie wollen das Gemüse saisonal und regional erzeugen und verkaufen:
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-Junges-Paar-gruendet-erste-Market-Garden-Gaertnerei Lübecker Paar gründet ersten Market Garden der Region]  (Am 02.01.2021 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Lübecks einzige komplett von Wasser umgebene Insel ist im Winter auch zu Fuß erreichbar. Ein Bewohner des kleinen Eilands erzählt, wie er dann auf seine Wakenitzinsel kommt.
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-Wakenitzinsel-Spieringshorst-per-Steg-erreichbar Wakenitzinsel Spieringshorst]  (Am 31. Dezember 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Altersarmut nimmt zu, besonders unter Rentnerinnen. Sozialeinrichtungen und ein Fonds des Zonta-Clubs helfen mit Geld, Beratung und Teilhabe-Angeboten:
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Altersarmut-Hilfen-fuer-Luebecks-Seniorinnen Altersarmut: Hilfe für Lübecks Seniorinnen]  (Am 17. Dezember 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Trotz Corona spielen Musiker Konzerte, die im Internet und in Echtzeit ihr Publikum finden. Die Aufnahmen sind aufwendig und erfordern präzise Teamarbeit. Unsere Reporterin durfte exklusiv bei einem Livestream des Ensembles „Vagabund“ an der Musikhochschule Lübeck dabei sein.
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/So-produzieren-Luebecks-Musikstudenten-einen-Livestream So entsteht ein Livestream]  (Am 2. Dezember 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Viele Städte vermitteln Obdachlose in günstige Hotels oder Pensionen. Auch Lübeck nutzt diese Möglichkeit. Warum gibt es trotzdem noch Obdachlose in Lübeck, und was kann ihnen helfen?
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Hotelzimmer-als-Unterkunft-fuer-Obdachlose Hotelzimmer als Unterkunft für Obdachlose?]  (Am 1. Dezember 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Der erste Corona-Winter ist angebrochen, eine besonders harte Zeit für Wohnungslose. Einer von ihnen erzählt, wie die Pandemie ihm zu schaffen macht:
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Armut-in-Luebeck-So-geht-es-Obdachlosen-in-Corona-Zeiten So geht es Obdachlosen in Corona-Zeiten]  (Am 18. November 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
  
 +
Jung, Fußball begeistert, weit links von der politischen Mitte und Lübecker, voilá: Der neue SPD-Generalsekretär. Ein Porträt zum Amtsantritt:
 +
[[media:Porträt Tim Klüssendorf.pdf|Linker Generalsekretär, Staffel 2]] (Im "Freitag" vom 21. Mai 2025)<br>
  
'''+++ ERINNERUNGSKULTUR ++++'''
 
Straßennamen und Denkmäler sind in die Topologie der Stadt eingebrannte Geschichte. In immer mehr Städten setzen sich postkoloniale Arbeitskreise für die Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit und die Umdeutung von Namen und Erinnerungsorten ein:
 
[https://www.contraste.org/erinnern-an-menschen-im-widerstand/ Erinnern an Menschen im Widerstand] (In der Novemberausgabe der "Contraste")<br>
 
  
 +
'''+++ LÜBECK TAGESAKTUELL+++''' (Auswahl)<br>
  
'''+++ PRESSEFREIHEIT ++++'''
+
3900 Gäste kommen zum Konzert von Patti Smith im Hamburger Stadtpark. Sie feiern die legendäre Musikerin – auch, als sie schon gar nicht mehr da ist:
Der Journalist Benjamin Bigger filmte eine Protestaktion am Lübecker Flughafen. Die Polizei hinderte ihn daran und lädt ihn nun als Verdächtigen vor. Der Journalistenverband sieht die Pressefreiheit mit Füßen getreten:
+
[https://www.ln-online.de/kultur/hamburg-patti-smith-begeistert-beim-stadtpark-open-air-mit-rock-lyrik-IFKGBCFVRZGYTLBPMVDTA7PAUY.html Patti Smith im Hamburger Stadtpark: Rock-Lyrik und politische Botschaften] (Am 10.7.2025 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
[https://taz.de/Kriminalisierung-eines-Journalisten/!5725132&s=grabitz/ Polizei kann nicht lesen] (Am 16.11. 2020 in der "taz Nord")<br>
 
  
 +
Der Schneider Tahir Amin verarbeitet abgelegte Berufskleidung der Entsorgungsbetriebe zu stylishen Taschen und Schlüsselanhängern. Er liebt seine Arbeit - dabei hätte alles auch ganz anders kommen können.
 +
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/upcycling-und-integration-in-luebeck-ein-neues-leben-fuer-arbeitskleidung-GKNNECISPJFDBJGDNRJL2M3TOU.html Upcycling in Lübeck: Arbeitskleidung der Müllwerker wird neues Leben eingehaucht] (Am 5.7.2025 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''+++ NORDISCHE FILMTAGE 2020 ++++'''<br>
+
Die Filmemacher Carolyn und Anthony sind seit 50 Jahren miteinander glücklich, davon sind sie schon 36 Jahre auf einem Boot in der Welt unterwegs. Wegen einer Schleusensperrung mussten sie Monate lang in Lübeck bleiben – ein Glücksfall, sagen sie.
Pech: Die Nordischen Filmtage 2020 fielen genau auf den Beginn des zweiten Teil-Lockdowns. Die Organisatoren hatten deshalb nur wenige Tage, aus dem Filmfestival, das als Hybrid geplant war, eine Online-Veranstaltung zu machen - und sind trotz allem zufrieden:
+
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/von-hollywood-an-die-ostsee-paar-lebte-mit-seinem-hausboot-in-luebeck-IJLPK6LNVRATDJOUMP5YOQV4GU.html Von Hollywood an die Ostsee: Paar lebte neun Monate mit seinem Hausboot in Lübeck] (Am 30.6.2025 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
[https://www.ln-online.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-im-Norden/Online-statt-im-Kino-Nordische-Filmtage-2020-ziehen-positive-Bilanz Filmtage ziehen trotz Corona positive Bilanz] (Am 8. November 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
  
 +
Das ehemalige Hotel Seegarten in Travemünde steht seit Jahren leer. Nun sollen dort Eigentumswohnungen gebaut werden. Es war eines der letzten kleinen, unabhängigen Hotels in Lübecks Seebad:
 +
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/travemuende-im-hotel-seegarten-an-der-kaiserallee-entstehen-luxus-eigentumswohnungen-LRGRPAII3BBIPGKTH5B6RHZ2CE.html Bäderarchitektur mit Geschichte: Was wird aus dem Hotel Seegarten in Travemünde?] (Am 31.5.2025 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''+++ WIRTSCHAFT ++++'''<br>
+
Einmal mit der Familie ins Konzert für 300 Euro: Warum ist Kultur in einigen Sparten so irre teuer geworden? Und wie profitiert davon die Kulturtafel?
Kleine Verlage sind mit ihren Zeitungen auch vor Ort präsent und hervorragend vernetzt. Manche sind eine echte Institution. Corona hat sie Anzeigenkunden gekostet. Doch in der Krise zeigt sich: dass sie klein sind, kann auch ein Vorteil sein. [[media:Kleine Verlage_FRG_1120.pdf| Die Stärke der Kleinen]] (In der Novemberausgabe der "IHK Wirtschaft")<br>
+
[https://www.ln-online.de/kultur/regional/warum-kultur-events-in-luebeck-so-teuer-sind-OL5DJLMJDBGG3MQSGXQTM4TZNQ.html Teure Tickets in Lübeck: Wer kann sich Kultur noch leisten?] (Am 17.5.25 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
Die Häfen machen sich fit für die Zukunft, denn Warenströme nehmen zu. Die großen Themen heißen Automatisierung, Digitalisierung und ökologische Modernisierung: [[media:Hafen der Zukunft_FRG_1020.pdf| Hafen der Zukunft]] (In der Oktoberausgabe der "IHK Wirtschaft")<br>
+
Marita Bock hat sich getrennt und dann lange nach einer Wohnung gesucht. Nicht so leicht für die 65-Jährige - dabei ist sie noch relativ fit. Viele Rentner*innen haben es besonders schwer bei der Wohnungssuche, nach einer aktuellen Studie fehlen für sie in Lübeck 11.000 Appartments.
 +
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/wohnungsnot-in-luebeck-senioren-wollen-barrierefreiheit-und-guenstige-mieten-37UC6ZU3K5F63ADWZE4U5XTMTQ.html Graue Wohnungsnot in Lübeck: Wie Seniorinnen und Senioren wohnen wollen] (Am 25.3.2025 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
Führungskräfte können in Coachings mit Tieren vieles lernen, was ein konventionelles Seminar nicht hergibt: Führung, Vertrauen, direkte
+
MIT VIDEO: Was machen Barbara Becker, Sonya Kraus und Enie van de Meiklokjes, Barbara Meier, Felix Nieder und Waltraud Bräuß in einem Lübecker Puppenmuseum? Wissen sie auch nicht so recht, aber zur Wiedereröffnung braucht es bißchen Glitzer und einen roten Teppich in der Kulturkirche:
Kommunikation. Die Tiere spiegeln ihr Verhalten direkt und reagieren auf Körpersprache. [[media:Tiercoaching_FRG_070820.pdf| Coach auf vier Beinen]] (In der Juli-Augustausgabe der "IHK Wirtschaft")<br>
+
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/kolk-17-in-luebeck-figurentheater-eroeffnet-mit-sonya-kraus-enie-van-de-meiklokjes-barbara-meier-7XQPNX3FHNF3VDGUG7UOMIV74I.html Mit Video: Kolk 17 in Lübeck - Figurentheater und Museum feiert mit vielen Promis] (Am 23.3.2025 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitcom arbeitete schon am 15. März
+
Die Hanse, ein Bund edler Kaufleute. Naja, sie haben sich aber nicht nur gegen Piraten geschützt, sondern auch selber welche losgeschickt. Darüber ist jetzt ein historischer Roman erschienen:
jeder zweite Arbeitnehmer wegen der Coronakrise im Homeoffice. Vorher waren es weniger als fünf Prozent. Wie können Unternehmen diese Herausforderung meistern? Dr. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie an der Universität Lübeck, ist Experte für Arbeitsgestaltung und wegen der Krise gerade selbst im Homeoffice. [[media:Nicht durchdrehen im Homeoffice_FRG 0520.pdf| Nicht durchdrehen im Homeoffice]] (In der Maiausgabe der "IHK Wirtschaft")<br>
+
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebeck-hansemuseum-hilft-autor-axel-s-meyer-bei-seeraeuber-roman-NSSTEMDBZJHOZIQECORC222K7M.html Seeräuber im Auftrag der Hanse: Hansemuseum Lübeck hilft bei Roman über das 15. Jahrhundert] (Am 18.3.25 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
 +
Lübeck ist an der Spitze einer unrühmlichen Statistik: Der Lindenteller ist Deutschlands gefährlichste Kreuzung. Wie ist dort die Stimmung im Berufs- und Schülerverkehr? Welche Ideen haben Verkehrsteilnehmer*innen, um die Kreuzung sicherer zu machen?
 +
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebecker-lindenteller-rushour-an-deutschlands-gefaehrlichster-kreuzung-EINLG5XMBZHSZG2OIHX6HZ6RHU.html Lübecks Lindenteller: So ist die Rushhour auf Deutschlands gefährlichster Kreuzung] (Am 6.2.25 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''+++ WINTERTHEMEN TAGESAKTUELL ++++''' (Auswahl)<br>
+
Familien, Alleinstehende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung: Sie alle leben gemeinsam im Aegidienhof in Lübeck. Gründer und Bewohner blicken auf die Anfänge des sozialen Wohnprojektes in der Altstadt zurück und sagen, was sie sich für die Zukunft wünschen.
Als erstes Museum in Lübeck bietet die Grenzdokumentationsstätte einen digitalen Rundgang durch seine Ausstellung. Ein Lübecker Startup führt die Zuschauer durch virtuelle Räume. Das Angebot soll Neugier auf einen Besuch machen:
+
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/aegidienhof-in-luebeck-wohnprojekt-in-der-altstadt-wurde-1999-gegruendet-6S5A2OM7H5G6RLUYV5LSUXXKOY.html „Ein guter Ort zum Wohnen“: 25 Jahre Aegidienhof in Lübeck] (Am 18.12.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-Grenzmuseum-Schlutup-bietet-jetzt-3-D-Rundgang Grenzmuseum Schlutup jetzt mit 3-D-Rundgang]  (Am 9. November 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Dicht am Wasser gebaut: So bereiten sich Lübecks Anwohner und Kneipen auf das Hochwasser vor. Auch an der Küste soll das Wasser steigen: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Obertrave-in-Luebeck-Warten-auf-das-Hochwasser Obertrave Lübeck: Warten auf das Hochwasser]  (Am 14. Oktober 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Die Anwohner in Lübeck-Karlshof gehen auf die Straße. Sie wollen Tempo 30 am Schellbruch durchsetzen. Von Politik und Verwaltung fühlen sie sich im Stich gelassen: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-Anwohner-veranstalten-Flashmob-gegen-Raser-am-Schellbruch Flashmob gegen Raser am Schellbruch]  (Am 30. September 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Mit der Entscheidung der Stadt Lübeck, Ferienhäuser in der Altstadt zu verbieten, wollen die Vermieter sich nicht abfinden. Zum zweiten Mal wollen sie sich vor Gericht wehren – wenn sie Ernst machen, kommt eine Klagewelle auf die Stadt zu. Für die Verwaltung kann das sogar Vorteile haben: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Verbot-von-Luebecker-Gang-Ferienwohnungen-Vermieter-wollen-erneut-klagen Verbot von Ferienwohnungen: Vermieter wollen klagen]  (Am 15. September 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Etwa 60 Flughafengegner sind in einer Fahrraddemo nach Lübeck-Blankensee gefahren. Sie kritisieren, dass der Flughafen klimaschädlich, teuer und unnötig sei. Mit der Attacke auf das Gebäude am Morgen haben sie nichts zu tun, sagen die Aktivisten: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-Fahrraddemo-gegen-den-Flughafen-mit-Menschenkette-in-Blankensee Fahrraddemo gegen den Flughafen] (Am 13. September 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
  
'''+++ SPEKULATIONSSTEUER ++++'''
+
Estland, Lettland und Litauen in fünf Wochen: Mit Mann und zwei Kindern war LN-Reporterin Friederike Grabitz unterwegs, entdeckte eine Tipi-Sauna und das Sommerhaus von Thomas Mann. Sie erzählt, warum die baltischen Länder so gut geeignet sind für eine Fahrradtour.
Lübeck diskutiert die Einführung einer Steuer auf leer stehende Häuser. Die Stadt will so verhindern, dass Ladenflächen im Zentrum brach liegen, zum Beispiel nach dem Aus von Karstadt. Eine gute Idee?
+
[https://www.ln-online.de/der-norden/luebecker-familie-durchquert-baltische-staaten-900-kilometer-abenteuer-auf-dem-fahrrad-355KSZJZOFBM7PXW7OMCOLVRHE.html Lübecker Familie durchquert baltische Staaten: 900 Kilometer Abenteuer auf dem Fahrrad] (Am 3.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
[https://taz.de/Leerstand-im-Luebecker-Stadtzentrum/!5713963&s=grabitz/ Würde eine Steuer helfen?] (Am 15.9. 2020 in der "taz Nord")<br>
 
  
'''+++ WEIHNACHTSMARKT IM SOMMER ++++'''
+
Beleidigung, ein Streit mit Handwerkern oder eine Scheidung: Die Fälle im Amtsgericht Lübeck spiegeln das Alltagsleben vieler Menschen. Manchmal behandelt es auch skurrile Fälle.
Kein Scherz: Seit dem 11. August steht auf dem Lübecker Rathausplatz ein Weihnachtsmarkt. Die ganze Geschichte:
+
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/amtsgericht-luebeck-so-arbeiten-richter-und-staatsanwaelte-4X4AEZQJ4RAYNEKEQPYDNC3JAI.html Ortsbesuch: So arbeitet das Lübecker Amtsgericht] (Am 24.9.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
[https://taz.de/Archiv-Suche/!5710932&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ Wärmer die Glocken nie klingen] (Am 11.8. 2020 in der "taz Nord")<br>
 
  
'''+++ FLUGHAFENGEGNER ++++'''
 
Braucht eine Stadt, die den Klimanotstand ausgerufen hat, Inlandsflüge? No way, finden die Aktivisten, die in einem Klimacamp gegen die Wiedereröffnung des Lübecker Regionalflughafens protestieren. Eine Reportage:
 
[https://taz.de/Protest-gegen-Inlandsfluege-ab-Luebeck/!5702555&s=grabitz/ Transparente auf der Rollbahn] (Am 18.8. 2020 in der "taz Nord")<br>
 
  
'''+++ KLIMAWANDEL ++++'''
+
'''+++ NORDISCHE FILMTAGE LÜBECK+++''' <br>
Drei Monate war sie auf den Spuren der berühmten "Fram"-Expedition im ewigen Eis, bei der größten Arktis-Forschungsreise unserer Zeit. Klimaforscherin Dorothea Bauch über das Arbeiten in der Polarnacht bei Minus 45 Grad, Eisbärenwachen mit großkalibrigen Waffen und die sichtbaren Folgen des Klimawandels:
+
Kati Outinen wurde bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck mit einer Hommage geehrt. Ein Gespräch über Aki Kaurismäkis Filme und ihren Lieblingsplatz in Helsinki.<br>
[https://taz.de/Klimaforscherin-ueber-Polarexpedition/!5657232&s=dorothea+bauch/ "Das Eis ist weniger dick"] (Am 2.2.2020 in der "taz")<br>
+
[https://taz.de/Ehrenpreis-fuer-Kati-Outinen/!6044412&s=grabitz/ Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht] (Am 8.11.2024 in der "taz")<br>
  
 +
Eine reiche Familie feiert 800 Meter unter der Erde, dass sie den Weltuntergang überlebt hat. Skurril? Vielleicht, aber nicht abwegig - denn Regisseur Joshua Oppenheimer hält uns wieder einmal den Spiegel vor. Für sein Musical-Kammerspiel konnte er Stars wie Tilda Swinton, George MacKay und Michael Shannon gewinnen.<br>
 +
[https://splatting-image.com/2025/01/66-nordische-filmtage-the-end/ This is the end (Rezension)] (Am 24.1.2025 in "Splatting Image")<br>
  
'''+++ SOMMERTHEMEN TAGESAKTUELL ++++''' (Auswahl)<br>
+
Einmal pro Woche kommt eine Fähre. Sie bringt alles, was gebraucht wird, und ist die einzige Möglichkeit, diesen Ort zu verlassen. Die finnische Insel Utö bietet damit eine perfekte Vorlage für den Stoff einer Thriller-Serie - die jetzt bei den Nordischen Filmtagen präsentiert wurde. Sie heißt "Isolated" und kombiniert Klaustrophobie mit Inselkoller, soziale Wärme mit Familienzerrüttung.<br>
In vielen Gärten haben Schnecken dieses Jahr die Ernte vernichtet. Warum gibt es in Lübeck so viele Schnecken, und was hilft besser als Schneckenkorn oder Schneckenzaun? Eine Ortsbegehung in Lübecker Kleingärten: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Nacktschnecken-bekaempfen-Schneckenplage-in-Luebecks-Gaerten Nacktschnecken und was sich dagegen tun lässt]  (Am 31. August 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
+
[https://splatting-image.com/2024/12/66-nordische-filmtage-isolated/ Inselkoller (Rezension)] (Am 29.12.2024 in "Splatting Image")<br>
Nur wenige Party-Locations in Lübeck haben seit dem Corona-Lockdown wieder geöffnet. Für die Discos geht es ums Überleben. Der Betreiber des Hüx will zum Jahresende entscheiden, ob er weitermacht: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Discos-in-Luebeck-Huex-Betreiber-denkt-ueber-Schliessung-nach Lübecker Diskotheken sind in Gefahr]  (Am 29. August 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Am Skandinavienkai in Travemünde steht ein mobiles Covid-19-Testzentrum. Unsere Reporterin hat sich einen Abstrich nehmen lassen und erklärt, wie das abläuft: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Selbstversuch-am-Luebecker-Hafen-So-lief-bei-mir-der-Corona-Test Selbstversuch: So lief bei mir der Corona-Test]  (Am 3. August 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
Keine Einnahmen, Soforthilfe nur für Betriebskosten – viele Künstler trifft die Corona-Krise doppelt hart. Sie fordern andere Regeln für die Zuschüsse. Zwei Musikerinnen und ihre Geschichte: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Kuenstler-in-Luebeck-Wenn-die-Hilfen-nicht-ankommen Künstler in Lübeck: Wenn die Hilfen nicht ankommen] (Am 27. Mai 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
  
 +
Der Thriller "Unmoored" erzählt eine komplexe Geschichte um die Bewegung #metoo und eine Frauenfigur, die erfolgreich und sympathisch, aber alles andere als perfekt ist. Während eines Sabbaticals mit ihrem Mann geschieht etwas, das alles verändert. Der Film bekam den Preis des Freundeskreises der Nordischen Filmtage.<br>
 +
[https://www.ln-online.de/kultur/regional/nordische-filmtage-luebeck-das-sind-die-preistraeger-2024-27EVHQCIKRDXNMAETMTEG64FPQ.html Das sind die Preisträger der Nordischen Filmtage] (Am 9.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".'''
 
  
=== [ aktuelle themen ] ===
+
'''+++ QUEERE THEMEN+++''' <br>
 +
Esther Filly ist Soul-Sängerin und Queer-Aktivistin. Sie wurde bekannt als Amy-Winehouse-Double, mit ihrem eigenen Programm trat sie auf dem Lübecker CSD 2024 auf. Ein Gespräch über Schönheit, Körperbilder und Selbstzweifel:
 +
[[media:Esther Filly 2024_k.pdf|Wie fühlst du dich in deinem Körper, Esther Filly?]] (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")<br>
  
* '''Sauber werden: Müll-fasten''' ist ein guter Schritt, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Schließlich dient Fasten ja der Reinigung - auch im Äußeren.
+
Etwa 18.000 Menschen in Lübeck haben eine nicht-binäre oder LGBTIQ*-Identität. Sie wünschen sich ein queeres Zentrum als Beratungsstelle und Treffpunkt. Aktuell ist in der Stadt niemand wirklich zuständig für ihre Interessen:
 +
[[media:Queeres Zentrum 2024_k.pdf|Ein queeres Zentrum für Lübeck]] (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")<br>
  
* '''Himmelsfahrts-Kommandeur''': Alexander Gerst war viele Monate seines Lebens im Weltraum, Ende 2018 war er sogar Kommandeur auf der Raumstation ISS. Welche Perspektive hat man auf das Leben und die Menschheit, wenn man den Planeten so lange von außen gesehen hat? Ein Gespräch.
 
  
* '''Abrechnungsskandal''': Viele selbständige Ärzte können ihre Honorare frei von Kontrollen abrechnen - und dabei nach Selbsteinschätzung um den Faktor 2,3 bis 4 erhöhen. Die Krankenkassen kostet das ein Vermögen.
+
'''+++ WIRTSCHAFTSWENDE ++++'''
 +
Unsere Art zu wirtschaften hat die Klimakrise verursacht. Und hier liegt auch der Schlüssel zu ihrer Lösung. Ein neues Buch zeigt Wege, wie das gehen kann.  
 +
[[media:Rezi Wirtschaftswende 2024.pdf|Da geht was]] (In der Septemberausgabe 2024 der "CONTRASTE")<br>
  
* '''Im Fluss''': Reportage über das Leben auf einem Binnenfrachtschiff (auch als Video oder Podcast)
+
'''+++ LÜTZERATH ++++'''
 +
Ein Filmteam hat die Proteste gegen den Tagebau Garzweiler II um Lützerath zwanzig Monate lang begleitet. Entstanden ist daraus eine Dokumentation mit wenig Informationsgehalt.
 +
[[media:Dörfer am Abgrund 0524.pdf|Geisterdörfer am Abgrund]] (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")<br>
  
* '''Ver-rückt''' In den Lübecker Wäldern arbeiten Holzrücker mit alten Pferderassen. Die Arbeit mit den Kaltblütern ist ein traditionelles Handwerk, das für nachhaltige Forstwirtschaft bis heute gebraucht wird (auch als Video oder Podcast)
+
'''+++ GEMEINSCHAFT ++++'''
 +
Eine Groß-WG in Arfrade bei Lübeck verbindet Kultur und Natur. Das Projekt wächst.
 +
[[media:Die Utopie von Gemeinschaft leben 0524.pdf|Die Utopie von Gemeinschaft leben]] (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")<br>
  
* '''Gute Verbindung''': Facebook greift nicht nur große Datenmengen von seinen Usern ab, es sei auch zu sehr ein Marketingwerkzeug geworden, fand der Trampolin-Hersteller Dennis Hack - und entwarf das soziale Netzwerk "Human Connection", bei dem nicht Personen, sondern Themen im Mittelpunkt stehen. Das Portal ist inzwischen in der Beta-Phase und wird getragen von vielen hundert Freiwilligen.
 
  
* '''Doping für die Pestizidindustrie.''' Warum der Einsatz von Pestiziden heute Standard ist, und was das mit dem ersten Weltkrieg zu tun hat...
+
'''Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".'''
  
 
=== '''[ zeitlos ]''' ===
 
=== '''[ zeitlos ]''' ===
Line 139: Line 155:
 
=== [ kurzfilme ] ===
 
=== [ kurzfilme ] ===
  
Kunst-Cocktail“-Festival an der Obertrave: Musiker und Zauberkünstler zeigen auf einer schwimmenden Bühne ihr Können: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebecker-Obertrave-Musik-auf-dem-Wasser-beim-Kunst-Cocktail-Festival Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave]  (Am 21. Juni 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
+
Was hat Sophie Scholl mit Neil Armstrong zu tun? Kann man den "Paten" in weniger als drei Minuten erzählen, und was ist der definitive Beweis, dass Lübeck zu Skandinavien gehört? Das erfahrt ihr in der neu zusammengestellten Kollektion meiner [https://vimeo.com/user86654618 Kurzfilme]. <br>
 +
 
 +
Kinetische Kunstwerke bewegen sich im Wind. In Travemünde gibt es die bundesweit einzige Ausstellung mit diesem Konzept. [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Start-der-13.-WindArt-2021-in-Travemuende-Ein-Rundgang 13. WindArt Travemünde]  (Am 17. Juni 2021 für die "Lübecker Nachrichten")<br>
 +
 
 +
Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave: Musiker und Zauberkünstler zeigen auf einer schwimmenden Bühne ihr Können: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebecker-Obertrave-Musik-auf-dem-Wasser-beim-Kunst-Cocktail-Festival Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave]  (Am 21. Juni 2020 für die "Lübecker Nachrichten")<br>
  
"Wir schlafen jetzt unter der Brücke!" Eine ungewöhnliche Aktion erregte an der Untertrave Aufsehen: Zwei Künstler geben auf einem selbst gebauten Floß ein Konzert – und übernachten anschließend auf der Konstruktion: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Kunstaktion-in-Luebeck-Ein-Bett-auf-der-Trave Ein Bett auf der Trave]  (Am 3. Mai 2020 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
+
"Wir schlafen jetzt unter der Brücke!" Eine ungewöhnliche Aktion erregte an der Untertrave Aufsehen: Zwei Künstler geben auf einem selbst gebauten Floß ein Konzert – und übernachten anschließend auf der Konstruktion: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Kunstaktion-in-Luebeck-Ein-Bett-auf-der-Trave Ein Bett auf der Trave]  (Am 3. Mai 2020 für die "Lübecker Nachrichten")<br>
  
 
Kultur trotz Krise? Na klar. Abends machen die Lübecker Musik - mit Sicherheitsabstand:  
 
Kultur trotz Krise? Na klar. Abends machen die Lübecker Musik - mit Sicherheitsabstand:  
Line 163: Line 183:
  
 
'''Kolumne''': 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne '''"Federlesen"''' über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.
 
'''Kolumne''': 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne '''"Federlesen"''' über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.
 
 
  
 
=== '''[ Blogs ]''' ===
 
=== '''[ Blogs ]''' ===
  
Aus dem Alltag in '''Südindien''' (10/201 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.  
+
Aus dem Alltag in '''Südindien''' (10/2015 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.  
  
 
Von meiner '''Südamerika-Reise''' (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein '''Reiseblog'''.  
 
Von meiner '''Südamerika-Reise''' (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein '''Reiseblog'''.  

Latest revision as of 13:31, 16 July 2025

[ auf achse ]

TERMINE UND PROJEKTE 2025:

Druckfrisch: Buchprojekt "Profile" - biografische Texte über Unternehmer und Persönlichkeiten in der Hansestadt Lübeck (Elmar Zinke Verlag)

Januar 2025: Ein kommunalpolitisches Glossar (Auftragsarbeit für das Frauenbüro Lübeck)

Juli 2025: Netzwerk Recherche Kongress in Hamburg

Ende August/ Ende September 2025: Museumsnacht und Theaternacht in Lübeck

Anfang November 2025: Nordische Filmtage in Lübeck

Sie sind nicht vor Ort, haben keine Zeit oder nicht die Skills, das Wesentliche in knackige, spannende Texte zu gießen? Ich berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!

[ abgeschlossene projekte ]

+++ KOMMUNALPOLITISCHES GLOSSAR +++
Gut, Kommunalpolitik ist manchmal kompliziert. Macht aber nichts! Denn jetzt gibt es alle Begriffe, Abläufe und Ämter verständlich erklärt - mit Beispielen, Querverweisen und in einfacher Sprache. Voilá, hier ist das kommunalpolitische Glossar, das ich für das Frauenbüro verfasst habe:
Kommunalpolitik in Lübeck von A bis Z. Ein Glossar für alle (Anfang 2025 im Auftrag der Hansestadt Lübeck)

+++ BUCHPROJEKT +++
Das Buch "Profile der Hanse- und Universitätsstadt Lübeck" ist erschienen, in edlem blau-silbernem Einband mit Fadenbindung!
Lübeck hat so viele spannende und einflussreiche Persönlichkeiten, dass man Bücher damit füllen könnte. Haben wir dann auch gemacht: Susanne Schulleri und ich haben 70 der wichtigsten Originale aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in der Hansestadt interviewt, fotografiert und porträtiert. Ein edles Who is Who meiner Lieblingsstadt!

Hier ein paar Leseproben meiner Porträts:
Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule
Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck Travemünde Marketing
Daniel Pankofer, Geschäftsführer des VfL Lübeck
Hannes Napp, Bereichsleiter des Lübecker Stadtwalds
Heidemarie Kugler-Weiemann, Expertin für Erinnerungskultur
Frank Höhne und Michael Engel, Schiffergesellschaft Lübeck

"Profile aus der Universitäts- und Hansestadt Lübeck". Elmar Zinke Verlag, Schwerin 2024, 272 Seiten, ISBN: 978-3-941294-87-5. Zu bestellen bei den Autorinnen oder beim Elmar Zinke Verlag.

[ neue texte ]

+++ IN DER TAZ +++ (Auswahl)

Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand. Indigenen-Klischees aufgefächert (Am 11.7.25 in der "taz")

In Lübeck kommt Kurt Tucholskys Kolumbus-Satire auf die Bühne – genau da, wo einst eine „Völkerschau“ indigene Menschen aus Nordamerika vorführte Der gedisste Kolonisator (Am 4.7.25 in der "taz")

Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen zugänglich. Im Flow des Transkribierens (Am 30.4.25 in der "taz")

Das Lübecker Zentrum für Seltene Erkrankungen vernetzt gezielt Spe­zia­lis­t*in­nen verschiedener Fachrichtungen. Geld dafür gibt es erst seit 2020. Leben retten durch Vernetzung (Am 6.4.25 in der "taz")

Stephan Maninger ist wegen Aktivitäten im ultrarechten Spektrum umstritten. Jetzt steht er an der Bundespolizeiakademie wohl wieder vor Studierenden. Po­li­zei soll wieder was Rechtes lernen (Am 11.2.25 in der "taz")


+++ Im Freitag +++

Jung, Fußball begeistert, weit links von der politischen Mitte und Lübecker, voilá: Der neue SPD-Generalsekretär. Ein Porträt zum Amtsantritt: Linker Generalsekretär, Staffel 2 (Im "Freitag" vom 21. Mai 2025)


+++ LÜBECK TAGESAKTUELL+++ (Auswahl)

3900 Gäste kommen zum Konzert von Patti Smith im Hamburger Stadtpark. Sie feiern die legendäre Musikerin – auch, als sie schon gar nicht mehr da ist: Patti Smith im Hamburger Stadtpark: Rock-Lyrik und politische Botschaften (Am 10.7.2025 in den "Lübecker Nachrichten")

Der Schneider Tahir Amin verarbeitet abgelegte Berufskleidung der Entsorgungsbetriebe zu stylishen Taschen und Schlüsselanhängern. Er liebt seine Arbeit - dabei hätte alles auch ganz anders kommen können. Upcycling in Lübeck: Arbeitskleidung der Müllwerker wird neues Leben eingehaucht (Am 5.7.2025 in den "Lübecker Nachrichten")

Die Filmemacher Carolyn und Anthony sind seit 50 Jahren miteinander glücklich, davon sind sie schon 36 Jahre auf einem Boot in der Welt unterwegs. Wegen einer Schleusensperrung mussten sie Monate lang in Lübeck bleiben – ein Glücksfall, sagen sie. Von Hollywood an die Ostsee: Paar lebte neun Monate mit seinem Hausboot in Lübeck (Am 30.6.2025 in den "Lübecker Nachrichten")

Das ehemalige Hotel Seegarten in Travemünde steht seit Jahren leer. Nun sollen dort Eigentumswohnungen gebaut werden. Es war eines der letzten kleinen, unabhängigen Hotels in Lübecks Seebad: Bäderarchitektur mit Geschichte: Was wird aus dem Hotel Seegarten in Travemünde? (Am 31.5.2025 in den "Lübecker Nachrichten")

Einmal mit der Familie ins Konzert für 300 Euro: Warum ist Kultur in einigen Sparten so irre teuer geworden? Und wie profitiert davon die Kulturtafel? Teure Tickets in Lübeck: Wer kann sich Kultur noch leisten? (Am 17.5.25 in den "Lübecker Nachrichten")

Marita Bock hat sich getrennt und dann lange nach einer Wohnung gesucht. Nicht so leicht für die 65-Jährige - dabei ist sie noch relativ fit. Viele Rentner*innen haben es besonders schwer bei der Wohnungssuche, nach einer aktuellen Studie fehlen für sie in Lübeck 11.000 Appartments. Graue Wohnungsnot in Lübeck: Wie Seniorinnen und Senioren wohnen wollen (Am 25.3.2025 in den "Lübecker Nachrichten")

MIT VIDEO: Was machen Barbara Becker, Sonya Kraus und Enie van de Meiklokjes, Barbara Meier, Felix Nieder und Waltraud Bräuß in einem Lübecker Puppenmuseum? Wissen sie auch nicht so recht, aber zur Wiedereröffnung braucht es bißchen Glitzer und einen roten Teppich in der Kulturkirche: Mit Video: Kolk 17 in Lübeck - Figurentheater und Museum feiert mit vielen Promis (Am 23.3.2025 in den "Lübecker Nachrichten")

Die Hanse, ein Bund edler Kaufleute. Naja, sie haben sich aber nicht nur gegen Piraten geschützt, sondern auch selber welche losgeschickt. Darüber ist jetzt ein historischer Roman erschienen: Seeräuber im Auftrag der Hanse: Hansemuseum Lübeck hilft bei Roman über das 15. Jahrhundert (Am 18.3.25 in den "Lübecker Nachrichten")

Lübeck ist an der Spitze einer unrühmlichen Statistik: Der Lindenteller ist Deutschlands gefährlichste Kreuzung. Wie ist dort die Stimmung im Berufs- und Schülerverkehr? Welche Ideen haben Verkehrsteilnehmer*innen, um die Kreuzung sicherer zu machen? Lübecks Lindenteller: So ist die Rushhour auf Deutschlands gefährlichster Kreuzung (Am 6.2.25 in den "Lübecker Nachrichten")

Familien, Alleinstehende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung: Sie alle leben gemeinsam im Aegidienhof in Lübeck. Gründer und Bewohner blicken auf die Anfänge des sozialen Wohnprojektes in der Altstadt zurück und sagen, was sie sich für die Zukunft wünschen. „Ein guter Ort zum Wohnen“: 25 Jahre Aegidienhof in Lübeck (Am 18.12.2024 in den "Lübecker Nachrichten")

Estland, Lettland und Litauen in fünf Wochen: Mit Mann und zwei Kindern war LN-Reporterin Friederike Grabitz unterwegs, entdeckte eine Tipi-Sauna und das Sommerhaus von Thomas Mann. Sie erzählt, warum die baltischen Länder so gut geeignet sind für eine Fahrradtour. Lübecker Familie durchquert baltische Staaten: 900 Kilometer Abenteuer auf dem Fahrrad (Am 3.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")

Beleidigung, ein Streit mit Handwerkern oder eine Scheidung: Die Fälle im Amtsgericht Lübeck spiegeln das Alltagsleben vieler Menschen. Manchmal behandelt es auch skurrile Fälle. Ortsbesuch: So arbeitet das Lübecker Amtsgericht (Am 24.9.2024 in den "Lübecker Nachrichten")


+++ NORDISCHE FILMTAGE LÜBECK+++
Kati Outinen wurde bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck mit einer Hommage geehrt. Ein Gespräch über Aki Kaurismäkis Filme und ihren Lieblingsplatz in Helsinki.
Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht (Am 8.11.2024 in der "taz")

Eine reiche Familie feiert 800 Meter unter der Erde, dass sie den Weltuntergang überlebt hat. Skurril? Vielleicht, aber nicht abwegig - denn Regisseur Joshua Oppenheimer hält uns wieder einmal den Spiegel vor. Für sein Musical-Kammerspiel konnte er Stars wie Tilda Swinton, George MacKay und Michael Shannon gewinnen.
This is the end (Rezension) (Am 24.1.2025 in "Splatting Image")

Einmal pro Woche kommt eine Fähre. Sie bringt alles, was gebraucht wird, und ist die einzige Möglichkeit, diesen Ort zu verlassen. Die finnische Insel Utö bietet damit eine perfekte Vorlage für den Stoff einer Thriller-Serie - die jetzt bei den Nordischen Filmtagen präsentiert wurde. Sie heißt "Isolated" und kombiniert Klaustrophobie mit Inselkoller, soziale Wärme mit Familienzerrüttung.
Inselkoller (Rezension) (Am 29.12.2024 in "Splatting Image")

Der Thriller "Unmoored" erzählt eine komplexe Geschichte um die Bewegung #metoo und eine Frauenfigur, die erfolgreich und sympathisch, aber alles andere als perfekt ist. Während eines Sabbaticals mit ihrem Mann geschieht etwas, das alles verändert. Der Film bekam den Preis des Freundeskreises der Nordischen Filmtage.
Das sind die Preisträger der Nordischen Filmtage (Am 9.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")


+++ QUEERE THEMEN+++
Esther Filly ist Soul-Sängerin und Queer-Aktivistin. Sie wurde bekannt als Amy-Winehouse-Double, mit ihrem eigenen Programm trat sie auf dem Lübecker CSD 2024 auf. Ein Gespräch über Schönheit, Körperbilder und Selbstzweifel: Wie fühlst du dich in deinem Körper, Esther Filly? (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")

Etwa 18.000 Menschen in Lübeck haben eine nicht-binäre oder LGBTIQ*-Identität. Sie wünschen sich ein queeres Zentrum als Beratungsstelle und Treffpunkt. Aktuell ist in der Stadt niemand wirklich zuständig für ihre Interessen: Ein queeres Zentrum für Lübeck (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")


+++ WIRTSCHAFTSWENDE ++++ Unsere Art zu wirtschaften hat die Klimakrise verursacht. Und hier liegt auch der Schlüssel zu ihrer Lösung. Ein neues Buch zeigt Wege, wie das gehen kann. Da geht was (In der Septemberausgabe 2024 der "CONTRASTE")

+++ LÜTZERATH ++++ Ein Filmteam hat die Proteste gegen den Tagebau Garzweiler II um Lützerath zwanzig Monate lang begleitet. Entstanden ist daraus eine Dokumentation mit wenig Informationsgehalt. Geisterdörfer am Abgrund (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")

+++ GEMEINSCHAFT ++++ Eine Groß-WG in Arfrade bei Lübeck verbindet Kultur und Natur. Das Projekt wächst. Die Utopie von Gemeinschaft leben (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")


Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".

[ zeitlos ]

  • Grafische Literatur: Die schönsten neuen Comicnovellen
  • Wohne lieber ungewöhnlich. Report über Zirkuswagenromantiker, Höhlenbewohner und ein Hochhaus in einer Kirche (als Reihe möglich)

Klingt spannend? Wenn Sie Interesse an einem der Themen haben, bereite ich Ihnen gerne unverbindlich ein Exposé vor.


Ob Foto oder Bewegtbild: Als Printreporterin mit Kamera liefere ich Ihnen bei Bedarf das Bildmaterial zum Text gleich mit.

Kontaktieren Sie mich unter nolink


[ kurzfilme ]

Was hat Sophie Scholl mit Neil Armstrong zu tun? Kann man den "Paten" in weniger als drei Minuten erzählen, und was ist der definitive Beweis, dass Lübeck zu Skandinavien gehört? Das erfahrt ihr in der neu zusammengestellten Kollektion meiner Kurzfilme.

Kinetische Kunstwerke bewegen sich im Wind. In Travemünde gibt es die bundesweit einzige Ausstellung mit diesem Konzept. 13. WindArt Travemünde (Am 17. Juni 2021 für die "Lübecker Nachrichten")

Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave: Musiker und Zauberkünstler zeigen auf einer schwimmenden Bühne ihr Können: Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave (Am 21. Juni 2020 für die "Lübecker Nachrichten")

"Wir schlafen jetzt unter der Brücke!" Eine ungewöhnliche Aktion erregte an der Untertrave Aufsehen: Zwei Künstler geben auf einem selbst gebauten Floß ein Konzert – und übernachten anschließend auf der Konstruktion: Ein Bett auf der Trave (Am 3. Mai 2020 für die "Lübecker Nachrichten")

Kultur trotz Krise? Na klar. Abends machen die Lübecker Musik - mit Sicherheitsabstand: Fensterkonzerte in Lübeck (Im März 2020 für die "Lübecker Nachrichten")

In den skandinavischen Ländern wird die kürzeste Nacht des Jahres groß gefeiert. Klimatisch und architektonisch gehört Lübeck ja auch zu Skandinavien - und manchmal auch kulturell, mindestens am letzten 23. Juni: Lübecker Midsommar (Am 26. Juni 2018 auf "Unser Lübeck")

Der Dreiminüter "Der Schatz des Paten" war für die Kurzfilmsektion in Cannes nominiert.Zum Glück hat er keine Palmen oder sonstigen Bäume gewonnen, so dass uns noch ein paar Ziele zu erreichen bleiben! (Drehbuch)

Eine Handlung in zwölf Einstellungen: Zigarettenpause (Konzept, Buch)

Filmessay über die kulturelle Bedeutung von Papier: Papier (Redaktion, Ausstattung, Locations, Sounddesign, Schnitt)

[ Serien ]

Themenreihen: 2019 ist in den "Lübecker Nachrichten" eine Reihe mit Erfahrungsberichten einer Plastikfasten-Aktion erschienen, die jede Woche einen Aspekt des Plastik-Themas vertieft. 2014-2015 erschienen in der "Lübecker Stadtzeitung" zwei Themenserien: "Die Adern der Stadt", eine Reportagereihe über städtische Infrastruktur, und eine Reihe von Berichten über Lübecker Spielplätze.

Kolumne: 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne "Federlesen" über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.

[ Blogs ]

Aus dem Alltag in Südindien (10/2015 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.

Von meiner Südamerika-Reise (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein Reiseblog.

Für beide Blogs schicke ich Ihnen bei Interesse gern die Zugangsdaten.

impressum-datenschutz