Difference between revisions of "aktuell"

From fredafeder

Jump to: navigation, search
([ neue texte & filme ])
([ abgeschlossene projekte ])
 
(122 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
{{#u:page|top_image|w_schreibmaschine.jpg|media}}__NOTOC__  
 
{{#u:page|top_image|w_schreibmaschine.jpg|media}}__NOTOC__  
= [ aktuell ] =
 
 
=== [ auf achse ] ===
 
=== [ auf achse ] ===
  
  '''TERMINE 2019''' u.a.:
+
  '''TERMINE UND PROJEKTE 2025''':
  
Mitte Juni-Mitte Juli: '''Prozess gegen Detlef H., den ehemaligen Leiter des weißen Rings Lübeck''', wegen des Verdachts sexueller Belästigung (Amtsgericht Lübeck, vier Prozesstage voraussichtlich bis Ende Juli).
+
Druckfrisch: Buchprojekt "Profile" - '''biografische Texte''' über Unternehmer und Persönlichkeiten in der Hansestadt Lübeck (Elmar Zinke Verlag)
  
1. Juni-13. Oktober 2019: '''NordArt'''
+
Januar 2025: Ein '''kommunalpolitisches Glossar''' (Auftragsarbeit für das Frauenbüro Lübeck)
http://www.nordart.de/
 
  
30. Oktober - 3. November 2019: '''Nordische Filmtage''' in Lübeck http://www.luebeck.de/filmtage/de
+
Juli 2025: Netzwerk Recherche Kongress in Hamburg
<br>
+
 
 +
Ende August/ Ende September 2025: Museumsnacht und Theaternacht in Lübeck
 +
 
 +
Anfang November 2025: '''Nordische Filmtage''' in Lübeck
 +
 
 +
''Sie sind nicht vor Ort, haben keine Zeit oder nicht die Skills, das Wesentliche in knackige, spannende Texte zu gießen? Ich berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!''
 +
 
 +
=== [ abgeschlossene projekte ] ===
  
''Sie sind nicht vor Ort? Ich fahre für Sie hin und berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!
+
'''+++ KOMMUNALPOLITISCHES GLOSSAR +++''' <br>
 +
Gut, Kommunalpolitik ist manchmal kompliziert. Macht aber nichts! Denn jetzt gibt es alle Begriffe, Abläufe und Ämter verständlich erklärt - mit Beispielen, Querverweisen und in einfacher Sprache. Voilá, hier ist das kommunalpolitische Glossar, das ich für das Frauenbüro verfasst habe: <br>
 +
[[media:frauenbuero_glossar_final.pdf|Kommunalpolitik in Lübeck von A bis Z. Ein Glossar für alle]] (Anfang 2025 im Auftrag der Hansestadt Lübeck)<br>
  
=== [ neue texte & filme ] ===
+
'''+++ BUCHPROJEKT +++''' <br>
 +
Das Buch [[media:Profile_Titel_3.pdf|"Profile der Hanse- und Universitätsstadt Lübeck"]] ist erschienen, in edlem blau-silbernem Einband mit Fadenbindung! <br>
 +
Lübeck hat so viele spannende und einflussreiche Persönlichkeiten, dass man Bücher damit füllen könnte. Haben wir dann auch gemacht: Susanne Schulleri und ich haben [[media:Profile Lübeck Inhaltsverzeichnis_k.pdf|70 der wichtigsten Originale aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur]] in der Hansestadt interviewt, fotografiert und porträtiert. Ein edles Who is Who meiner Lieblingsstadt!
  
'''+++ OPFERHELFER VOR GERICHT ++++'''
+
Hier ein paar Leseproben meiner Porträts: <br>
Juristisch sind die Vorwürfe fast alle verjährt oder geringfügig, aber moralisch wären sie ein echter Skandal: 29 Frauen werfen dem Ex-Leiter des Weissen Rings Lübeck, Detlef H., sexuelle Übergriffe vor - Entblößung, verbale Grenzüberschreitung, Masturbation, zum Teil in Beratungsgesprächen. Nur eine der Frauen darf ihren Fall vor Gericht bringen. Ist das die Spitze eines Eisbergs, oder eine Hetzkampagne gegen einen unbescholtenen Helfer, wie einige sagen? <br>  
+
[[media:Profile MHelbig.pdf|Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule]] <br>
Gerichtsreportagen aus einem Prozess, der polarisiert:
+
[[media:Profile CMLukas.pdf|Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck Travemünde Marketing]] <br>
[https://taz.de/Gutachten-im-Weisse-Ring-Prozess/!5612238/ <br>Im Zweifel für den Angeklagten] Eine Frau zeigt einen Mann an, sie sexuell belästigt zu haben. Daraufhin wird ihr Leben durchleuchtet, während er weitgehend unbehelligt bleibt  (Am 16. Juli 2019 in der "taz nord")
+
[[media:Profile DPankofer.pdf|Daniel Pankofer, Geschäftsführer des VfL Lübeck]] <br>
[https://taz.de/Archiv-Suche/!5606707&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ <br>Berater, Täter oder Opfer?]  Schwerpunkt zum Prozess um den Weissen Ring (Am 13. Juli 2019 in der "taz nord")
+
[[media:Profile HNapp.pdf|Hannes Napp, Bereichsleiter des Lübecker Stadtwalds]] <br>
[https://taz.de/Archiv-Suche/!5611523&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ <br> "Am Ende steht Aussage gegen Aussage".] Interview mit Katharina Wulf, Vorsitzende der FrauberaterInnen  (Am 13. Juli 2019 in der "taz nord")<br>
+
[[media:Profile Kugler-W.pdf|
[https://taz.de/Archiv-Suche/!5602029&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ Opferschützer vor Gericht] (Am 22. Juni 2019 in der "taz")<br>
+
Heidemarie Kugler-Weiemann, Expertin für Erinnerungskultur]]<br>
[https://taz.de/Vorwurf-sexueller-Uebergriffe/!5601896&s=grabitz/ Opferhelfer angeklagt] (Am 21. Juni 2019 in der "taz nord")<br>
+
[[media:Profile Schiffergesellschaft.pdf|Frank Höhne und Michael Engel, Schiffergesellschaft Lübeck]] <br>
  
'''+++ TOURISMUS II ++++'''
+
"Profile aus der Universitäts- und Hansestadt Lübeck". Elmar Zinke Verlag, Schwerin 2024, 272 Seiten, ISBN: 978-3-941294-87-5. Zu bestellen bei den Autorinnen oder beim Elmar Zinke Verlag.
Die Lübecker Gang-Häuser sind bei Urlaubern beliebt. Nun soll eine neue Milieusatzung die Vermietung an Touristen verbieten. Die Gentrifizierung wird sie nicht verhindern... Plädoyer einer Ganghaus-Bewohnerin für den Individualtourismus.
 
[https://taz.de/Archiv-Suche/!5600679&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ Wohnen statt logieren]  (Am 19. Juni 2019 in der "taz nord")<br>
 
  
<br>
+
=== [ neue texte ] ===  
'''+++ TOURISMUS I ++++''' Lübecks Seebad Travemünde erlebt gerade die größte Umwälzung in seiner Geschichte: Hotels und Ressort-Anlagen wachsen überall aus dem Boden, gleichzeitig wird die Infrastruktur für Anwohner weniger. Wird aus der einstigen Pufferzone der Hansestadt gegen Piratenangriffe ein Geisterort, weil niemand sich mehr das Wohnen dort leisten kann? Eine Reportage: <br> [https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5596505&s=GRABITZ&SuchRahmen=Print/ Urlaub auf der Baustelle]  (Am 29. Mai 2019 in der "taz nord")<br>
 
  
 +
'''+++ LÜBECK TAGESAKTUELL +++''' (Auswahl)<br>
  
'''+++ SOMMERTHEMEN TAGESAKTUELL II++++''' (Auswahl)<br>
+
Lübeck ist an der Spitze einer unrühmlichen Statistik: Der Lindenteller ist Deutschlands gefährlichste Kreuzung. Wie ist dort die Stimmung im Berufs- und Schülerverkehr? Welche Ideen haben Verkehrsteilnehmer*innen, um die Kreuzung sicherer zu machen?
Dschungel unter Wasser, Drahtesel mit Büchern, sympathische Streber und Jobs für Superfrauen - eine Auswahl aus meinen Lokalrecherchen für die Lübecker Nachrichten: <br>
+
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebecker-lindenteller-rushour-an-deutschlands-gefaehrlichster-kreuzung-EINLG5XMBZHSZG2OIHX6HZ6RHU.html Lübecks Lindenteller: So ist die Rushhour auf Deutschlands gefährlichster Kreuzung] (Am 6.2.25 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Der-Muehlenteich-ist-verkrautet-Durch-den-heissen-Sommer-wachsen-die-Wasserpflanzen-zahlreich-und-schnell.-Noch-besteht-dadurch-keine-Gefahr-fuer-das-Oekosystem Verkrautung des Mühlenteichs] Durch den Klimawandel werden die Gewässer zu grünen Dschungeln (Am 5. Juli 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Summer-school-fuer-Mathe-begeisterte-Schueler Summer School für Mathe-Begeisterte] Sie stehen morgens um fünf auf, um in den Ferien Mathe zu machen. Freiwillig (Am 3. Juli 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Tandemfahrt-nach-Luebeck-mit-Joko-Winterscheidt Auf dem Tandem mit Joko Winterscheidt] Sie sind 15.000 Kilometer geradelt. Dabei hassen sie Rad fahren (Am 2. Juli 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Pippi-Langstrumpf-und-Edgar-Wallace-auf-der-Freilichtbuehne-Luebeck-Wallanlagen-Wallstrasse Pippi Langstrumpf] Rückwärts gehen, um die Zeit zurück zu drehen: Das berühmteste starke Mädchen Europas (Am 2. Juli 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Neuer-Oeko-Pfad-zu-Tieren-und-Pflanzen-in-Luebeck Neuer Öko-Pfad] Die meisten Lübecker kennen ihre Stadt. Aber nur die menschliche Seite davon (Am 28. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Moenkhofer-Weg-in-Luebeck-Edeka-bald-ohne-Post Postamt schließt] Deutschland hat nur noch ein Postamt. Das hat Folgen für die Versorgung (Am 27. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Ein-Drahtesel-mit-Bibliothek Drahtesel mit Bibliothek] Jugendliche bringen ihre Liebe für Bücher in die Stadtteile (Am 27. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Neue-Stuhlbezuege-fuers-Luebecker-Theater Neue Stühle fürs Lübecker Theater] So leer haben sie den Großen Saal seit 23 Jahren nicht mehr gesehen. (Am 27. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Vielfalt-auf-62-Wagen-So-war-der-Volksfest-Umzug-in-Luebeck Vielfalt auf 62 Wagen] Deutsche Folklore. Mit vielen Fotos und Kurzvideo. (Am 25. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Spannende-Optimisten-Regatta-auf-der-Luebecker-Wakenitz Kinder-Regatta auf der Wakenitz] Sie segeln erst seit drei Monaten und fahren schon ihre erste Regatta. (Am 23. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Opern-Baustelle-Luebecker-Schueler-entwickeln-Musiktheater-Stueck Opernbaustelle: Lübecker Schüler entwickeln Musiktheater] Eine Oper in sechs Stunden erfinden und inszenieren? Kein Problem. (Am 21. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Schueler-der-Luebecker-OzD-reinigen-beim-Green-Day-die-Stadt Schüler sammeln Müll] Diese Jugendlichen wissen, warum Kippenstummel Vögel töten. Und tun was dagegen (Am 20. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebecker-Schueler-organisieren-Ausstellung-zum-90.-Geburtstag-von-Anne-Frank Schüler organisieren Anne-Frank-Ausstellung] Lucija ist genauso alt wie Anne Frank, als sie ermordet wurde. Das verbindet (Am 16. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Jobmesse-in-Luebeck-hilft-Alleinerziehenden Jobmesse in Lübeck hilft Alleinerziehenden] Dass Alleinerziehende Superpower haben, spricht sich langsam auch bei Arbeitgebern herum.  (Am 14. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-Kompass-gegen-das-Scheitern Kompass gegen das Scheitern] Warum eine Orgelstudentin mit drei ESA-Schülerinnen Techno komponiert  (Am 08. Juni 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
  
 +
Familien, Alleinstehende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung: Sie alle leben gemeinsam im Aegidienhof in Lübeck. Gründer und Bewohner blicken auf die Anfänge des sozialen Wohnprojektes in der Altstadt zurück und sagen, was sie sich für die Zukunft wünschen.
 +
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/aegidienhof-in-luebeck-wohnprojekt-in-der-altstadt-wurde-1999-gegruendet-6S5A2OM7H5G6RLUYV5LSUXXKOY.html „Ein guter Ort zum Wohnen“: 25 Jahre Aegidienhof in Lübeck] (Am 18.12.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''+++ PUNK-SCHULLEITER ++++''' Deutschlands Punk-Schulleiter ist ein Landei. Matthias Isecke-Vogelsang wohnt in Süsel, 5.050 Einwohner, rote Backsteinhäuser, eine Allee führt nach Eutin, die andere ans Meer. Schnittblumen auf dem Tisch, Feuer brennt im Kamin: Der frisch pensionierte Lübecker Rektor mit dem lilafarbenen Iro und dem schwarzen „No Capitalism“-Hoodie sieht keinen Widerspruch zwischen Punk-Philosophie und bürgerlichem Leben mit Schulkarriere. Ein Gespräch über den Wandel von Protestkulturen, Rollenbilder und die heimliche Freude, auf einer roten Liste der AfD zu stehen: <br> [https://www.galore.de/interviews/people/matthias-isecke-vogelsang/2018-11-14 "Die jungen Menschen werden nicht schlimmer, sie werden anders"] (Am 16. Mai 2019 in "GALORE")<br>
+
Ein 20-Jähriger muss sich nach einer Schlägerei am Lübecker Buniamshof im September 2023 vor Gericht verantworten. Der Streit ging bundesweit durch die Presse. Warum er anfing, war bisher nicht bekannt. Der junge Mann erzählt nun, was aus seiner Sicht passiert ist
 +
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebeck-pruegelei-nach-staffeltag-2023-gericht-verhaengt-strafe-5XFSLLVSCNG5FOWUHMTSRLOI74.html Prozess nach Prügelei am Staffeltag: „Die anderen wollten Stress machen“] (Am 27.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
 +
Estland, Lettland und Litauen in fünf Wochen: Mit Mann und zwei Kindern war LN-Reporterin Friederike Grabitz unterwegs, entdeckte eine Tipi-Sauna und das Sommerhaus von Thomas Mann. Sie erzählt, warum die baltischen Länder so gut geeignet sind für eine Fahrradtour.
 +
[https://www.ln-online.de/der-norden/luebecker-familie-durchquert-baltische-staaten-900-kilometer-abenteuer-auf-dem-fahrrad-355KSZJZOFBM7PXW7OMCOLVRHE.html Lübecker Familie durchquert baltische Staaten: 900 Kilometer Abenteuer auf dem Fahrrad] (Am 3.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''+++ LÜBECK ALS ZONENRANDGEBIET: KALTER KRIEG ++++'''
+
Die Bahnhofsbrücke wurde nach vier Jahren Bauzeit pünktlich fertig. Zur Neueröffnung gab es viel Marzipan für Schüler, die in einem Wettbewerb 61 Papierbrücken gebaut hatten. Im Vorfeld hatte es Streit gegeben, weil die Stadt ein Versprechen nicht hatte halten wollen.
Sie liegen in Doppelreihen vor den Innenstadt-Brücken und sehen aus wie Gullis. Aber obwohl die meisten Lübecker sie täglich sehen, weiß kaum jemand, was die eigenartigen Metalldeckel bedeuten. Sie verdecken Schächte für Panzersperren, die im Kalten Krieg einen Einmarsch sowjetischer Streitkräfte verhindern sollten. Die Grüne Fraktion setzt sich dafür ein, dass sie als Mahnmale gegen Kriege erhalten und für die Bildungsarbeit genutzt werden. Gerade hat der Kulturausschuss einem Antrag der Grünen zugestimmt, Informationstafels zu den Panzersperren aufzustellen:  <br>
+
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebecker-bahnhofsbruecke-wieder-eroeffnet-SDCWSHAJZNGWNOI52WPVV2WFV4.html Die Bahnhofsbrücke und der Lübecker Marzipan-Streit] (Am 13.10.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
[https://www.gruene-luebeck.de/newssingle/article/panzersperren_zeugnisse_des_kalten_krieges/Panzersperren: Zeugnisse des Kalten Krieges] (Am 15. Mai 2019 für die Grüne Fraktion Lübeck)<br>
 
  
 +
Beleidigung, ein Streit mit Handwerkern oder eine Scheidung: Die Fälle im Amtsgericht Lübeck spiegeln das Alltagsleben vieler Menschen. Manchmal behandelt es auch skurrile Fälle.
 +
[https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/amtsgericht-luebeck-so-arbeiten-richter-und-staatsanwaelte-4X4AEZQJ4RAYNEKEQPYDNC3JAI.html Ortsbesuch: So arbeitet das Lübecker Amtsgericht] (Am 24.9.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''+++ SCHIZOPHRENIE ++++'''Eines Tages hörte Puja Angelika Büche eine Stimme, böse und unheimlich, ganz nah an ihrem Ohr. Sie drehte sich um, aber da war niemand. Von da an waren Stimmen ihre ständigen Begleiter. Ein Gespräch über Gedanken, die einem nicht gehören, die Diskriminierung von psychisch Kranken und ein sinnerfülltes Leben mit Schizophrenie:
 
<br> [https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5587412&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ Stimmen im Kopf: Interview mit einer Schizophrenie-Erkrankten]  (Am 15.4.2019 in der "taz")<br>
 
  
 +
'''+++ IN DER TAZ +++''' (Auswahl)<br>
 +
Stephan Maninger ist wegen Aktivitäten im ultrarechten Spektrum umstritten. Jetzt steht er an der Bundespolizeiakademie wohl wieder vor Studierenden.
 +
[https://taz.de/Rechter-Dozent-an-Bundespolizeiakademie/!6068891/ Po­li­zei soll wieder was Rechtes lernen] (Am 11.2.25 in der "taz")<br>
  
'''+++ PLASTIK-FASTEN ++++''' Es ist Fastenzeit. Viele verzichten in den Wochen zwischen Fasching und Ostern auf Süßigkeiten, Alkohol, aufs Auto – oder auf Plastik. Ich versuche, 40 Tage lang keine Kunststoffe zu kaufen. Ein Selbstversuch:<br>
+
Eine Ausstellung schafft es, mit dem Thema Totenkult und Bestattungskulturen jede Menge junge Leute in die Vorstadt zu locken. Sie ist ein gutes Argument, der ethnologischen Sammlung endlich ein eigenes Haus zu geben.
'''Teil 1''': Plastik frei essen kaufen
+
[https://taz.de/!6063141&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ Weltreise im Jenseits] (Am 27.1.25 in der "taz")<br>
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-40-Tage-ohne-Plastik "40 Tage Plastik-Fasten"] (Am 8. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
'''Teil 2''': Getränke ohne Plastik
 
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeckerin-testet-Plastikfasten-Suche-nach-Mehrwegflaschen "Die Suche nach der Glasflasche"] (Am 18. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
'''Teil 3''': Das Plastik freie Bad
 
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-das-plastikfreie-Bad "Fastenzeit: Mein Plastik freies Bad"] (Am 29. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
'''Teil 4''': Kleidung ohne Plastik
 
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-plastikfreie-Kleidung "Fastenzeit: Plastik frei kleiden"] (Am 30. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
'''Teil 5''': So mache ich meine Küche Plastik frei
 
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-So-mache-ich-meine-Kueche-plastikfrei "Fastenzeit: Plastik freie Küche"] (Am 6. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
'''Teil 6''': Elektronik und Obsoleszenz
 
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-So-wird-die-Elektronik-plastikfrei "Ein Telefon für drei Generationen"]] (Am 13.4.2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
'''Resumée''': 42 Tage ohne Plastik
 
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fazit-nach-sechs-Wochen-Plastikfasten-in-Luebeck "42 Tage ohne Plastik"] (Am 19. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
 
  
 +
Lübecks Sammlung der Kulturen der Welt hat Indigenen aus Feuerland einen Schädel zurückgegeben. Begraben wird er dennoch in Lübeck – zu seinem Schutz.
 +
[https://taz.de/Schaedel-von-Indigenem-aus-Chile/!6042239&s=grabitz/ Eine halbe Rückgabe] (Am 11.10.2024 in der "taz")<br>
  
'''+++ ENTHINDENBURGT ++++''' Lübeck benennt zwei Straßen und einen Platz um, deren Namenspatrone eine unrühmliche Vergangenheit haben. Der Weg zu dieser Entscheidung war lang und wechselhaft - und zeigt, welches Verhältnis Kommunalpolitik zu ihrer Gegenwart und Geschichte hat:
+
Die Nazis beschlagnahmten die Frachtcontainer von Menschen, die vor ihnen flüchteten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum holt die Enteignungen ans Licht.  
<br> [[media:Straßennamen Lübeck_FGrabitz_0219_03.JPG| Lübeck entnazifiziert sich. Ein bisschen]] (Am 26.2.2019 in der "taz")<br>
+
[https://https://taz.de/Online-Datenbank-LostLift/!6023505&s=grabitz/ Dem NS-Raubgut auf der Spur] (Am 26.8.2024 in der "taz")<br>
  
  
'''+++ SKANDALNUDEL TRIFFT SPIEẞER ++++'''
+
'''+++ NORDISCHE FILMTAGE LÜBECK+++''' <br>
Lübeck gilt ja als Hochburg des Spießbürgertums, spätestens seit Heinz Strunk ihm das Label verpasst hat. Dass der Autor von "Fleisch ist mein Gemüse" damit so provozieren konnte, lässt sich in unterschiedliche Richtungen interpretieren. Zur Ehrenrettung soll nun ein Künstler beitragen, der - mit Stolz, aber vielleicht zu Unrecht - als Enfant Terrible gilt: Jonathan Meese. Schon Wochen vor der Eröffnung der ersten zwei von insgesamt fünf Meese-Events lief die Marketingmaschine Amok. Die Stadt will ihr Image polieren, und der Künstler sonnt sich routiniert im Blitzlichtgewitter. '<br>
+
Kati Outinen wurde bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck mit einer Hommage geehrt. Ein Gespräch über Aki Kaurismäkis Filme und ihren Lieblingsplatz in Helsinki.<br>
[https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5570814&s=grabitz&SuchRahmen=Print/ "Die Skandalnudel und das Bürgertum"] (Am 16. Februar 2019 in der "taz")
+
[https://taz.de/Ehrenpreis-fuer-Kati-Outinen/!6044412&s=grabitz/ Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht] (Am 8.11.2024 in der "taz")<br>
  
 +
Eine reiche Familie feiert 800 Meter unter der Erde, dass sie den Weltuntergang überlebt hat. Skurril? Vielleicht, aber nicht abwegig - denn Regisseur Joshua Oppenheimer hält uns wieder einmal den Spiegel vor. Für sein Musical-Kammerspiel konnte er Stars wie Tilda Swinton, George MacKay und Michael Shannon gewinnen.<br>
 +
[https://splatting-image.com/2025/01/66-nordische-filmtage-the-end/ This is the end (Rezension)] (Am 24.1.2025 in "Splatting Image")<br>
  
'''+++ FILMKRITIKEN ++++'''
+
Einmal pro Woche kommt eine Fähre. Sie bringt alles, was gebraucht wird, und ist die einzige Möglichkeit, diesen Ort zu verlassen. Die finnische Insel Utö bietet damit eine perfekte Vorlage für den Stoff einer Thriller-Serie - die jetzt bei den Nordischen Filmtagen präsentiert wurde. Sie heißt "Isolated" und kombiniert Klaustrophobie mit Inselkoller, soziale Wärme mit Familienzerrüttung.<br>
Ein seltsamer und seltsam intensiver Film über eine Grenzbeamtin, die zur Grenzgängerin zwischen Kulturen, Nationen und Spezies wird: "Border" [http://www.splatting-image.com/?p=6595 Unkontrollierte Grenzüberschreitung] (Am 11. Februar 2019 in "Splatting Image")<br>
+
[https://splatting-image.com/2024/12/66-nordische-filmtage-isolated/ Inselkoller (Rezension)] (Am 29.12.2024 in "Splatting Image")<br>
Vier Frauen repräsentieren den Kampf für das Frauenwahlrecht, das vor 100 Jahren in Deutschland eingeführt wurde: <br>[[media:Rezi_Die Hälfte der Welt gehört uns_FGrabitz_1218.pdf|Von Löwenpolitik und Hungerstreiks]] (Im Februar 2019 in "CONTRASTE")<br>
 
Eine 50-jährige Chorsängerin dekonstruiert das Bild von Öko-Aktivisten: <br>[[media:Gegen den Strom Rezi_FGrabitz_118.pdf|Gegen den Strom]]
 
(Im Januar 2019 in "CONTRASTE")<br>
 
Bäume retten mit Calendula-Salbe: Ein selbstironischer Blick aufs Aussteiger-Leben: <br> [[media:Bienen und Blumen Rezi_FGrabitz_1118.pdf| Von Bienen und Blumen]]  (Im Januar 2019 in "CONTRASTE")<br>
 
  
 +
Der Thriller "Unmoored" erzählt eine komplexe Geschichte um die Bewegung #metoo und eine Frauenfigur, die erfolgreich und sympathisch, aber alles andere als perfekt ist. Während eines Sabbaticals mit ihrem Mann geschieht etwas, das alles verändert. Der Film bekam den Preis des Freundeskreises der Nordischen Filmtage.<br>
 +
[https://www.ln-online.de/kultur/regional/nordische-filmtage-luebeck-das-sind-die-preistraeger-2024-27EVHQCIKRDXNMAETMTEG64FPQ.html Das sind die Preisträger der Nordischen Filmtage] (Am 9.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")<br>
  
'''Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".'''
 
  
=== [ aktuelle themen ] ===
+
'''+++ QUEERE THEMEN+++''' <br>
 +
Esther Filly ist Soul-Sängerin und Queer-Aktivistin. Sie wurde bekannt als Amy-Winehouse-Double, mit ihrem eigenen Programm trat sie auf dem Lübecker CSD 2024 auf. Ein Gespräch über Schönheit, Körperbilder und Selbstzweifel:
 +
[[media:Esther Filly 2024_k.pdf|Wie fühlst du dich in deinem Körper, Esther Filly?]] (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")<br>
  
* '''Sauber werden: Müll-fasten''' ist ein guter Schritt, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Schließlich dient Fasten ja der Reinigung - auch im Äußeren.
+
Etwa 18.000 Menschen in Lübeck haben eine nicht-binäre oder LGBTIQ*-Identität. Sie wünschen sich ein queeres Zentrum als Beratungsstelle und Treffpunkt. Aktuell ist in der Stadt niemand wirklich zuständig für ihre Interessen:
 +
[[media:Queeres Zentrum 2024_k.pdf|Ein queeres Zentrum für Lübeck]] (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")<br>
  
* '''Himmelsfahrts-Kommandeur''': Alexander Gerst war viele Monate seines Lebens im Weltraum, Ende 2018 war er sogar Kommandeur auf der Raumstation ISS. Welche Perspektive hat man auf das Leben und die Menschheit, wenn man den Planeten so lange von außen gesehen hat? Ein Gespräch.
 
  
* '''Abrechnungsskandal''': Viele selbständige Ärzte können ihre Honorare frei von Kontrollen abrechnen - und dabei nach Selbsteinschätzung um den Faktor 2,3 bis 4 erhöhen. Die Krankenkassen kostet das ein Vermögen.
+
'''+++ WIRTSCHAFTSWENDE ++++'''
 +
Unsere Art zu wirtschaften hat die Klimakrise verursacht. Und hier liegt auch der Schlüssel zu ihrer Lösung. Ein neues Buch zeigt Wege, wie das gehen kann.  
 +
[[media:Rezi Wirtschaftswende 2024.pdf|Da geht was]] (In der Septemberausgabe 2024 der "CONTRASTE")<br>
  
* '''Im Fluss''': Reportage über das Leben auf einem Binnenfrachtschiff (auch als Video oder Podcast)
+
'''+++ LÜTZERATH ++++'''
 +
Ein Filmteam hat die Proteste gegen den Tagebau Garzweiler II um Lützerath zwanzig Monate lang begleitet. Entstanden ist daraus eine Dokumentation mit wenig Informationsgehalt.
 +
[[media:Dörfer am Abgrund 0524.pdf|Geisterdörfer am Abgrund]] (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")<br>
  
* '''Ver-rückt''' In den Lübecker Wäldern arbeiten Holzrücker mit alten Pferderassen. Die Arbeit mit den Kaltblütern ist ein traditionelles Handwerk, das für nachhaltige Forstwirtschaft bis heute gebraucht wird (auch als Video oder Podcast)
+
'''+++ GEMEINSCHAFT ++++'''
 +
Eine Groß-WG in Arfrade bei Lübeck verbindet Kultur und Natur. Das Projekt wächst.
 +
[[media:Die Utopie von Gemeinschaft leben 0524.pdf|Die Utopie von Gemeinschaft leben]] (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")<br>
  
* '''Gute Verbindung''': Facebook greift nicht nur große Datenmengen von seinen Usern ab, es sei auch zu sehr ein Marketingwerkzeug geworden, fand der Trampolin-Hersteller Dennis Hack - und entwarf das soziale Netzwerk "Human Connection", bei dem nicht Personen, sondern Themen im Mittelpunkt stehen. Das Portal ist inzwischen in der Beta-Phase und wird getragen von vielen hundert Freiwilligen.
 
  
* '''Doping für die Pestizidindustrie.''' Warum der Einsatz von Pestiziden heute Standard ist, und was das mit dem ersten Weltkrieg zu tun hat...
+
'''Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".'''
  
 
=== '''[ zeitlos ]''' ===
 
=== '''[ zeitlos ]''' ===
Line 132: Line 126:
  
 
=== [ kurzfilme ] ===
 
=== [ kurzfilme ] ===
 +
 +
Was hat Sophie Scholl mit Neil Armstrong zu tun? Kann man den "Paten" in weniger als drei Minuten erzählen, und was ist der definitive Beweis, dass Lübeck zu Skandinavien gehört? Das erfahrt ihr in der neu zusammengestellten Kollektion meiner [https://vimeo.com/user86654618 Kurzfilme]. <br>
 +
 +
Kinetische Kunstwerke bewegen sich im Wind. In Travemünde gibt es die bundesweit einzige Ausstellung mit diesem Konzept. [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Start-der-13.-WindArt-2021-in-Travemuende-Ein-Rundgang 13. WindArt Travemünde]  (Am 17. Juni 2021 für die "Lübecker Nachrichten")<br>
 +
 +
Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave: Musiker und Zauberkünstler zeigen auf einer schwimmenden Bühne ihr Können: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebecker-Obertrave-Musik-auf-dem-Wasser-beim-Kunst-Cocktail-Festival Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave]  (Am 21. Juni 2020 für die "Lübecker Nachrichten")<br>
 +
 +
"Wir schlafen jetzt unter der Brücke!" Eine ungewöhnliche Aktion erregte an der Untertrave Aufsehen: Zwei Künstler geben auf einem selbst gebauten Floß ein Konzert – und übernachten anschließend auf der Konstruktion: [https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Kunstaktion-in-Luebeck-Ein-Bett-auf-der-Trave Ein Bett auf der Trave]  (Am 3. Mai 2020 für die "Lübecker Nachrichten")<br>
 +
 +
Kultur trotz Krise? Na klar. Abends machen die Lübecker Musik - mit Sicherheitsabstand:
 +
[https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/So-schoen-waren-Luebecks-Fensterkonzerte Fensterkonzerte in Lübeck] (Im März 2020 für die "Lübecker Nachrichten")
  
 
In den skandinavischen Ländern wird die kürzeste Nacht des Jahres groß gefeiert. Klimatisch und architektonisch gehört Lübeck ja auch zu Skandinavien - und manchmal auch kulturell, mindestens am letzten 23. Juni:  [https://vimeo.com/277069877 Lübecker Midsommar] (Am 26. Juni 2018 auf "Unser Lübeck")
 
In den skandinavischen Ländern wird die kürzeste Nacht des Jahres groß gefeiert. Klimatisch und architektonisch gehört Lübeck ja auch zu Skandinavien - und manchmal auch kulturell, mindestens am letzten 23. Juni:  [https://vimeo.com/277069877 Lübecker Midsommar] (Am 26. Juni 2018 auf "Unser Lübeck")
Line 144: Line 149:
 
Filmessay über die kulturelle Bedeutung von Papier:  
 
Filmessay über die kulturelle Bedeutung von Papier:  
 
[http://vimeo.com/20365285 Papier ] (Redaktion, Ausstattung, Locations, Sounddesign, Schnitt)
 
[http://vimeo.com/20365285 Papier ] (Redaktion, Ausstattung, Locations, Sounddesign, Schnitt)
 
  
 
=== [ Serien ] ===
 
=== [ Serien ] ===
Line 151: Line 155:
  
 
'''Kolumne''': 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne '''"Federlesen"''' über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.
 
'''Kolumne''': 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne '''"Federlesen"''' über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.
 
 
  
 
=== '''[ Blogs ]''' ===
 
=== '''[ Blogs ]''' ===
  
Aus dem Alltag in '''Südindien''' (10/201 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.  
+
Aus dem Alltag in '''Südindien''' (10/2015 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.  
  
 
Von meiner '''Südamerika-Reise''' (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein '''Reiseblog'''.  
 
Von meiner '''Südamerika-Reise''' (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein '''Reiseblog'''.  

Latest revision as of 14:02, 13 February 2025

[ auf achse ]

TERMINE UND PROJEKTE 2025:

Druckfrisch: Buchprojekt "Profile" - biografische Texte über Unternehmer und Persönlichkeiten in der Hansestadt Lübeck (Elmar Zinke Verlag)

Januar 2025: Ein kommunalpolitisches Glossar (Auftragsarbeit für das Frauenbüro Lübeck)

Juli 2025: Netzwerk Recherche Kongress in Hamburg

Ende August/ Ende September 2025: Museumsnacht und Theaternacht in Lübeck

Anfang November 2025: Nordische Filmtage in Lübeck

Sie sind nicht vor Ort, haben keine Zeit oder nicht die Skills, das Wesentliche in knackige, spannende Texte zu gießen? Ich berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!

[ abgeschlossene projekte ]

+++ KOMMUNALPOLITISCHES GLOSSAR +++
Gut, Kommunalpolitik ist manchmal kompliziert. Macht aber nichts! Denn jetzt gibt es alle Begriffe, Abläufe und Ämter verständlich erklärt - mit Beispielen, Querverweisen und in einfacher Sprache. Voilá, hier ist das kommunalpolitische Glossar, das ich für das Frauenbüro verfasst habe:
Kommunalpolitik in Lübeck von A bis Z. Ein Glossar für alle (Anfang 2025 im Auftrag der Hansestadt Lübeck)

+++ BUCHPROJEKT +++
Das Buch "Profile der Hanse- und Universitätsstadt Lübeck" ist erschienen, in edlem blau-silbernem Einband mit Fadenbindung!
Lübeck hat so viele spannende und einflussreiche Persönlichkeiten, dass man Bücher damit füllen könnte. Haben wir dann auch gemacht: Susanne Schulleri und ich haben 70 der wichtigsten Originale aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in der Hansestadt interviewt, fotografiert und porträtiert. Ein edles Who is Who meiner Lieblingsstadt!

Hier ein paar Leseproben meiner Porträts:
Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule
Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck Travemünde Marketing
Daniel Pankofer, Geschäftsführer des VfL Lübeck
Hannes Napp, Bereichsleiter des Lübecker Stadtwalds
Heidemarie Kugler-Weiemann, Expertin für Erinnerungskultur
Frank Höhne und Michael Engel, Schiffergesellschaft Lübeck

"Profile aus der Universitäts- und Hansestadt Lübeck". Elmar Zinke Verlag, Schwerin 2024, 272 Seiten, ISBN: 978-3-941294-87-5. Zu bestellen bei den Autorinnen oder beim Elmar Zinke Verlag.

[ neue texte ]

+++ LÜBECK TAGESAKTUELL +++ (Auswahl)

Lübeck ist an der Spitze einer unrühmlichen Statistik: Der Lindenteller ist Deutschlands gefährlichste Kreuzung. Wie ist dort die Stimmung im Berufs- und Schülerverkehr? Welche Ideen haben Verkehrsteilnehmer*innen, um die Kreuzung sicherer zu machen? Lübecks Lindenteller: So ist die Rushhour auf Deutschlands gefährlichster Kreuzung (Am 6.2.25 in den "Lübecker Nachrichten")

Familien, Alleinstehende, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung: Sie alle leben gemeinsam im Aegidienhof in Lübeck. Gründer und Bewohner blicken auf die Anfänge des sozialen Wohnprojektes in der Altstadt zurück und sagen, was sie sich für die Zukunft wünschen. „Ein guter Ort zum Wohnen“: 25 Jahre Aegidienhof in Lübeck (Am 18.12.2024 in den "Lübecker Nachrichten")

Ein 20-Jähriger muss sich nach einer Schlägerei am Lübecker Buniamshof im September 2023 vor Gericht verantworten. Der Streit ging bundesweit durch die Presse. Warum er anfing, war bisher nicht bekannt. Der junge Mann erzählt nun, was aus seiner Sicht passiert ist Prozess nach Prügelei am Staffeltag: „Die anderen wollten Stress machen“ (Am 27.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")

Estland, Lettland und Litauen in fünf Wochen: Mit Mann und zwei Kindern war LN-Reporterin Friederike Grabitz unterwegs, entdeckte eine Tipi-Sauna und das Sommerhaus von Thomas Mann. Sie erzählt, warum die baltischen Länder so gut geeignet sind für eine Fahrradtour. Lübecker Familie durchquert baltische Staaten: 900 Kilometer Abenteuer auf dem Fahrrad (Am 3.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")

Die Bahnhofsbrücke wurde nach vier Jahren Bauzeit pünktlich fertig. Zur Neueröffnung gab es viel Marzipan für Schüler, die in einem Wettbewerb 61 Papierbrücken gebaut hatten. Im Vorfeld hatte es Streit gegeben, weil die Stadt ein Versprechen nicht hatte halten wollen. Die Bahnhofsbrücke und der Lübecker Marzipan-Streit (Am 13.10.2024 in den "Lübecker Nachrichten")

Beleidigung, ein Streit mit Handwerkern oder eine Scheidung: Die Fälle im Amtsgericht Lübeck spiegeln das Alltagsleben vieler Menschen. Manchmal behandelt es auch skurrile Fälle. Ortsbesuch: So arbeitet das Lübecker Amtsgericht (Am 24.9.2024 in den "Lübecker Nachrichten")


+++ IN DER TAZ +++ (Auswahl)
Stephan Maninger ist wegen Aktivitäten im ultrarechten Spektrum umstritten. Jetzt steht er an der Bundespolizeiakademie wohl wieder vor Studierenden. Po­li­zei soll wieder was Rechtes lernen (Am 11.2.25 in der "taz")

Eine Ausstellung schafft es, mit dem Thema Totenkult und Bestattungskulturen jede Menge junge Leute in die Vorstadt zu locken. Sie ist ein gutes Argument, der ethnologischen Sammlung endlich ein eigenes Haus zu geben. Weltreise im Jenseits (Am 27.1.25 in der "taz")

Lübecks Sammlung der Kulturen der Welt hat Indigenen aus Feuerland einen Schädel zurückgegeben. Begraben wird er dennoch in Lübeck – zu seinem Schutz. Eine halbe Rückgabe (Am 11.10.2024 in der "taz")

Die Nazis beschlagnahmten die Frachtcontainer von Menschen, die vor ihnen flüchteten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum holt die Enteignungen ans Licht. Dem NS-Raubgut auf der Spur (Am 26.8.2024 in der "taz")


+++ NORDISCHE FILMTAGE LÜBECK+++
Kati Outinen wurde bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck mit einer Hommage geehrt. Ein Gespräch über Aki Kaurismäkis Filme und ihren Lieblingsplatz in Helsinki.
Sie gibt Aki Kaurismäkis Filmen ein Gesicht (Am 8.11.2024 in der "taz")

Eine reiche Familie feiert 800 Meter unter der Erde, dass sie den Weltuntergang überlebt hat. Skurril? Vielleicht, aber nicht abwegig - denn Regisseur Joshua Oppenheimer hält uns wieder einmal den Spiegel vor. Für sein Musical-Kammerspiel konnte er Stars wie Tilda Swinton, George MacKay und Michael Shannon gewinnen.
This is the end (Rezension) (Am 24.1.2025 in "Splatting Image")

Einmal pro Woche kommt eine Fähre. Sie bringt alles, was gebraucht wird, und ist die einzige Möglichkeit, diesen Ort zu verlassen. Die finnische Insel Utö bietet damit eine perfekte Vorlage für den Stoff einer Thriller-Serie - die jetzt bei den Nordischen Filmtagen präsentiert wurde. Sie heißt "Isolated" und kombiniert Klaustrophobie mit Inselkoller, soziale Wärme mit Familienzerrüttung.
Inselkoller (Rezension) (Am 29.12.2024 in "Splatting Image")

Der Thriller "Unmoored" erzählt eine komplexe Geschichte um die Bewegung #metoo und eine Frauenfigur, die erfolgreich und sympathisch, aber alles andere als perfekt ist. Während eines Sabbaticals mit ihrem Mann geschieht etwas, das alles verändert. Der Film bekam den Preis des Freundeskreises der Nordischen Filmtage.
Das sind die Preisträger der Nordischen Filmtage (Am 9.11.2024 in den "Lübecker Nachrichten")


+++ QUEERE THEMEN+++
Esther Filly ist Soul-Sängerin und Queer-Aktivistin. Sie wurde bekannt als Amy-Winehouse-Double, mit ihrem eigenen Programm trat sie auf dem Lübecker CSD 2024 auf. Ein Gespräch über Schönheit, Körperbilder und Selbstzweifel: Wie fühlst du dich in deinem Körper, Esther Filly? (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")

Etwa 18.000 Menschen in Lübeck haben eine nicht-binäre oder LGBTIQ*-Identität. Sie wünschen sich ein queeres Zentrum als Beratungsstelle und Treffpunkt. Aktuell ist in der Stadt niemand wirklich zuständig für ihre Interessen: Ein queeres Zentrum für Lübeck (In der Jahresausgabe 2024 des "Lübeck Pride Magazins")


+++ WIRTSCHAFTSWENDE ++++ Unsere Art zu wirtschaften hat die Klimakrise verursacht. Und hier liegt auch der Schlüssel zu ihrer Lösung. Ein neues Buch zeigt Wege, wie das gehen kann. Da geht was (In der Septemberausgabe 2024 der "CONTRASTE")

+++ LÜTZERATH ++++ Ein Filmteam hat die Proteste gegen den Tagebau Garzweiler II um Lützerath zwanzig Monate lang begleitet. Entstanden ist daraus eine Dokumentation mit wenig Informationsgehalt. Geisterdörfer am Abgrund (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")

+++ GEMEINSCHAFT ++++ Eine Groß-WG in Arfrade bei Lübeck verbindet Kultur und Natur. Das Projekt wächst. Die Utopie von Gemeinschaft leben (In der Maiausgabe 2024 der "CONTRASTE")


Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".

[ zeitlos ]

  • Grafische Literatur: Die schönsten neuen Comicnovellen
  • Wohne lieber ungewöhnlich. Report über Zirkuswagenromantiker, Höhlenbewohner und ein Hochhaus in einer Kirche (als Reihe möglich)

Klingt spannend? Wenn Sie Interesse an einem der Themen haben, bereite ich Ihnen gerne unverbindlich ein Exposé vor.


Ob Foto oder Bewegtbild: Als Printreporterin mit Kamera liefere ich Ihnen bei Bedarf das Bildmaterial zum Text gleich mit.

Kontaktieren Sie mich unter nolink


[ kurzfilme ]

Was hat Sophie Scholl mit Neil Armstrong zu tun? Kann man den "Paten" in weniger als drei Minuten erzählen, und was ist der definitive Beweis, dass Lübeck zu Skandinavien gehört? Das erfahrt ihr in der neu zusammengestellten Kollektion meiner Kurzfilme.

Kinetische Kunstwerke bewegen sich im Wind. In Travemünde gibt es die bundesweit einzige Ausstellung mit diesem Konzept. 13. WindArt Travemünde (Am 17. Juni 2021 für die "Lübecker Nachrichten")

Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave: Musiker und Zauberkünstler zeigen auf einer schwimmenden Bühne ihr Können: Kunst-Cocktail-Festival an der Obertrave (Am 21. Juni 2020 für die "Lübecker Nachrichten")

"Wir schlafen jetzt unter der Brücke!" Eine ungewöhnliche Aktion erregte an der Untertrave Aufsehen: Zwei Künstler geben auf einem selbst gebauten Floß ein Konzert – und übernachten anschließend auf der Konstruktion: Ein Bett auf der Trave (Am 3. Mai 2020 für die "Lübecker Nachrichten")

Kultur trotz Krise? Na klar. Abends machen die Lübecker Musik - mit Sicherheitsabstand: Fensterkonzerte in Lübeck (Im März 2020 für die "Lübecker Nachrichten")

In den skandinavischen Ländern wird die kürzeste Nacht des Jahres groß gefeiert. Klimatisch und architektonisch gehört Lübeck ja auch zu Skandinavien - und manchmal auch kulturell, mindestens am letzten 23. Juni: Lübecker Midsommar (Am 26. Juni 2018 auf "Unser Lübeck")

Der Dreiminüter "Der Schatz des Paten" war für die Kurzfilmsektion in Cannes nominiert.Zum Glück hat er keine Palmen oder sonstigen Bäume gewonnen, so dass uns noch ein paar Ziele zu erreichen bleiben! (Drehbuch)

Eine Handlung in zwölf Einstellungen: Zigarettenpause (Konzept, Buch)

Filmessay über die kulturelle Bedeutung von Papier: Papier (Redaktion, Ausstattung, Locations, Sounddesign, Schnitt)

[ Serien ]

Themenreihen: 2019 ist in den "Lübecker Nachrichten" eine Reihe mit Erfahrungsberichten einer Plastikfasten-Aktion erschienen, die jede Woche einen Aspekt des Plastik-Themas vertieft. 2014-2015 erschienen in der "Lübecker Stadtzeitung" zwei Themenserien: "Die Adern der Stadt", eine Reportagereihe über städtische Infrastruktur, und eine Reihe von Berichten über Lübecker Spielplätze.

Kolumne: 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne "Federlesen" über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.

[ Blogs ]

Aus dem Alltag in Südindien (10/2015 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.

Von meiner Südamerika-Reise (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein Reiseblog.

Für beide Blogs schicke ich Ihnen bei Interesse gern die Zugangsdaten.

impressum-datenschutz