(→[ neue texte & filme ]) |
(→[ neue texte & filme ]) |
||
| Line 27: | Line 27: | ||
=== [ neue texte & filme ] === | === [ neue texte & filme ] === | ||
| + | |||
TERMINE 2019 u.a.:
21.-24. Februar 2019: BildungMachtZukunft. Konferenz des Leipziger Konzeptwerks Neue Ökonomie über Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung. https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/bildung-macht-zukunft/
23.-24. März 2019: GfK-Tage in Hamburg https://www.gewaltfrei-kommunizieren.hamburg/terminkalender/detail/363?termin=343&backURL=/terminkalender/?date=
30. Mai bis 10. Juni 2019: Kulturelle Landpartie im Wendland https://www.kulturelle-landpartie.de/
1. Juni-13. Oktober 2019: NordArt http://www.nordart.de/
14.-15. Juni 2019: Netzwerk Recherche Jahreskonferenz https://netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/jahreskonferenzen/nr-jahreskonferenz-2019/
30. Oktober - 3. November 2019: Nordische Filmtage in Lübeck http://www.luebeck.de/filmtage/de
Sie sind nicht vor Ort? Ich fahre für Sie hin und berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!
+++ TOURISMUS ++++ Lübecks Seebad Travemünde erlebt gerade die größte Umwälzung in seiner Geschichte: Hotels und Ressort-Anlagen wachsen überall aus dem Boden, gleichzeitig wird die Infrastruktur für Anwohner weniger. Wird aus der einstigen Pufferzone der Hansestadt gegen Piratenangriffe ein Geisterort, weil niemand sich mehr das Wohnen dort leisten kann? Eine Reportage:
Urlaub auf der Baustelle (Am 29. Mai 2019 in der "taz Nord")
+++ PUNK-SCHULLEITER ++++ Deutschlands Punk-Schulleiter ist ein Landei. Matthias Isecke-Vogelsang wohnt in Süsel, 5.050 Einwohner, rote Backsteinhäuser, eine Allee führt nach Eutin, die andere ans Meer. Schnittblumen auf dem Tisch, Feuer brennt im Kamin: Der frisch pensionierte Lübecker Rektor mit dem lilafarbenen Iro und dem schwarzen „No Capitalism“-Hoodie sieht keinen Widerspruch zwischen Punk-Philosophie und bürgerlichem Leben mit Schulkarriere. Ein Gespräch über den Wandel von Protestkulturen, Rollenbilder und die heimliche Freude, auf einer roten Liste der AfD zu stehen:
"Die jungen Menschen werden nicht schlimmer, sie werden anders" (Am 16. Mai 2019 in "GALORE")
+++ LÜBECK ALS ZONENRANDGEBIET: KALTER KRIEG ++++
Sie liegen in Doppelreihen vor den Innenstadt-Brücken und sehen aus wie Gullis. Aber obwohl die meisten Lübecker sie täglich sehen, weiß kaum jemand, was die eigenartigen Metalldeckel bedeuten. Sie verdecken Schächte für Panzersperren, die im Kalten Krieg einen Einmarsch sowjetischer Streitkräfte verhindern sollten. Die Grüne Fraktion setzt sich dafür ein, dass sie als Mahnmale gegen Kriege erhalten und für die Bildungsarbeit genutzt werden. Gerade hat der Kulturausschuss einem Antrag der Grünen zugestimmt, Informationstafels zu den Panzersperren aufzustellen:
Zeugnisse des Kalten Krieges (Am 15. Mai 2019 für die Grüne Fraktion Lübeck)
+++ FÜHLINGSTHEMEN TAGESAKTUELL ++++ (Auswahl)
Kneipenpsychologie, Maimärsche, Europakandidaten und No-Go-Areas - eine Auswahl aus meinen Lokalrecherchen für die Lübecker Nachrichten:
Angst oder Hysterie - Wie gefährlich ist es nachts am Busbahnhof? Treffpunkt, Dunkel-Ort, Drogenumschlagsplatz - 40 Prozent meiden den ZOB. Zu Recht? Eine Reportage. (Am 06. Mai 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Maifest der Alternative e.V. Kinderfest und Festival im Bauwagendorf (Am 01. Mai 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Maidemo für Arbeitnehmerrechte "Europa soll kein Dosenöffner für Deregulierung sein": Maidemo der Gewerkschaften (Am 01. Mai 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Vor Europa: Lübecker Schüler befragen Politiker "Kommen Sie bitte zurück zu unserer Frage": Schüler ohne Angst vor Europa-Kandidaten (Am 29. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Hörsaal in der Kneipe Fast alle Studenten trinken in dieser Psychologie-Vorlesung Bier. Einer der ersten Science Pubs in Lübeck (Am 24. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
+++ SCHIZOPHRENIE ++++Eines Tages hörte Puja Angelika Büche eine Stimme, böse und unheimlich, ganz nah an ihrem Ohr. Sie drehte sich um, aber da war niemand. Von da an waren Stimmen ihre ständigen Begleiter. Ein Gespräch über Gedanken, die einem nicht gehören, die Diskriminierung von psychisch Kranken und ein sinnerfülltes Leben mit Schizophrenie:
Stimmen im Kopf: Interview mit einer Schizophrenie-Erkrankten (Am 15.4.2019 in der "taz")
+++ PLASTIK-FASTEN ++++ Es ist Fastenzeit. Viele verzichten in den Wochen zwischen Fasching und Ostern auf Süßigkeiten, Alkohol, aufs Auto – oder auf Plastik. Ich versuche, 40 Tage lang keine Kunststoffe zu kaufen. Ein Selbstversuch:
Teil 1: Plastik frei essen kaufen
"40 Tage Plastik-Fasten" (Am 8. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 2: Getränke ohne Plastik
"Die Suche nach der Glasflasche" (Am 18. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 3: Das Plastik freie Bad
"Fastenzeit: Mein Plastik freies Bad" (Am 29. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 4: Kleidung ohne Plastik
"Fastenzeit: Plastik frei kleiden" (Am 30. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 5: So mache ich meine Küche Plastik frei
"Fastenzeit: Plastik freie Küche" (Am 6. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 6: Elektronik und Obsoleszenz
"Ein Telefon für drei Generationen"] (Am 13.4.2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Resumée: 42 Tage ohne Plastik
"42 Tage ohne Plastik" (Am 19. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
+++ ENTHINDENBURGT ++++ Lübeck benennt zwei Straßen und einen Platz um, deren Namenspatrone eine unrühmliche Vergangenheit haben. Der Weg zu dieser Entscheidung war lang und wechselhaft - und zeigt, welches Verhältnis Kommunalpolitik zu ihrer Gegenwart und Geschichte hat:
Lübeck entnazifiziert sich. Ein bisschen (Am 26.2.2019 in der "taz")
+++ SKANDALNUDEL TRIFFT SPIEẞER ++++
Lübeck gilt ja als Hochburg des Spießbürgertums, spätestens seit Heinz Strunk ihm das Label verpasst hat. Dass der Autor von "Fleisch ist mein Gemüse" damit so provozieren konnte, lässt sich in unterschiedliche Richtungen interpretieren. Zur Ehrenrettung soll nun ein Künstler beitragen, der - mit Stolz, aber vielleicht zu Unrecht - als Enfant Terrible gilt: Jonathan Meese. Schon Wochen vor der Eröffnung der ersten zwei von insgesamt fünf Meese-Events lief die Marketingmaschine Amok. Die Stadt will ihr Image polieren, und der Künstler sonnt sich routiniert im Blitzlichtgewitter. '
"Die Skandalnudel und das Bürgertum" (Am 16. Februar 2019 in der "taz")
+++ FILMKRITIKEN ++++
Ein seltsamer und seltsam intensiver Film über eine Grenzbeamtin, die zur Grenzgängerin zwischen Kulturen, Nationen und Spezies wird: "Border" Unkontrollierte Grenzüberschreitung (Am 11. Februar 2019 in "Splatting Image")
Vier Frauen repräsentieren den Kampf für das Frauenwahlrecht, das vor 100 Jahren in Deutschland eingeführt wurde:
Von Löwenpolitik und Hungerstreiks (Im Februar 2019 in "CONTRASTE")
Eine 50-jährige Chorsängerin dekonstruiert das Bild von Öko-Aktivisten:
Gegen den Strom
(Im Januar 2019 in "CONTRASTE")
Bäume retten mit Calendula-Salbe: Ein selbstironischer Blick aufs Aussteiger-Leben:
Von Bienen und Blumen (Im Januar 2019 in "CONTRASTE")
+++ GRÜNE PRESSEARBEIT II ++++
Lübeck als Teil von Hamburg? Die Bürgerschaft hätte das gerne gesehen - bezogen auf das Tarifgebiet HVV, zu dem Lübeck beitreten wollte. Aber die Landesregierung hat geblockt. Lübecker Grüne und Pendler diskutieren mit der Landesfraktionsvorsitzenden, dem Wirtschaftssenator und Pro Bahn (Oktober 2018):
Das Ende der ÖPNV-Monarchien
+++ FAIRTRADE ++++
Kommunen sind für 16 Prozent des deutschen Konsums verantwortlich und sollten dabei eigentlich eine Vorbildfunktion haben. Bei der Beschaffung und Auftragsvergabe spielt aber die Qualität meist eine untergeordnete Rolle, entschieden wird über den Preis. Bildlich gesprochen, kaufen die Kommunen also nicht bei Manufactum, sondern bei KiK - und das ist am Ende nicht günstiger, sondern teurer. Die "Fairtrade-Stadt" Lübeck ist keine Ausnahme: '
"Fair ist schwer" (Am 30. August 2018 in der "taz")
Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".
Klingt spannend? Wenn Sie Interesse an einem der Themen haben, bereite ich Ihnen gerne unverbindlich ein Exposé vor.
Ob Foto oder Bewegtbild: Als Printreporterin mit Kamera liefere ich Ihnen bei Bedarf das Bildmaterial zum Text gleich mit.
In den skandinavischen Ländern wird die kürzeste Nacht des Jahres groß gefeiert. Klimatisch und architektonisch gehört Lübeck ja auch zu Skandinavien - und manchmal auch kulturell, mindestens am letzten 23. Juni: Lübecker Midsommar (Am 26. Juni 2018 auf "Unser Lübeck")
Der Dreiminüter "Der Schatz des Paten" war für die Kurzfilmsektion in Cannes nominiert.Zum Glück hat er keine Palmen oder sonstigen Bäume gewonnen, so dass uns noch ein paar Ziele zu erreichen bleiben! (Drehbuch)
Eine Handlung in zwölf Einstellungen:
Zigarettenpause (Konzept, Buch)
Filmessay über die kulturelle Bedeutung von Papier: Papier (Redaktion, Ausstattung, Locations, Sounddesign, Schnitt)
Aus dem Alltag in Südindien (10/201 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.
Von meiner Südamerika-Reise (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein Reiseblog.
Für beide Blogs schicke ich Ihnen bei Interesse gern die Zugangsdaten.
Themenreihen: 2014-2015 habe ich für die Lübecker Stadtzeitung zwei lokale Themenserien recherchiert: "Die Adern der Stadt", eine Reportagereihe über städtische Infrastruktur, und eine Reihe von Berichten über Lübecker Spielplätze.
Kolumne: 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne "Federlesen" über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.