(→[ neue texte & filme ]) |
(→[ neue texte & filme ]) |
||
| Line 29: | Line 29: | ||
'''+++ PLASTIK-FASTEN ++++''' Es ist Fastenzeit. Viele verzichten in den Wochen zwischen Fasching und Ostern auf Süßigkeiten, Alkohol, aufs Auto – oder auf Plastik. Ich versuche, 40 Tage lang keine Kunststoffe zu kaufen. Ein Selbstversuch:<br> | '''+++ PLASTIK-FASTEN ++++''' Es ist Fastenzeit. Viele verzichten in den Wochen zwischen Fasching und Ostern auf Süßigkeiten, Alkohol, aufs Auto – oder auf Plastik. Ich versuche, 40 Tage lang keine Kunststoffe zu kaufen. Ein Selbstversuch:<br> | ||
| − | + | '''Teil 1''': Plastik frei essen kaufen | |
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-40-Tage-ohne-Plastik "40 Tage Plastik-Fasten"] (Am 8. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | [http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-40-Tage-ohne-Plastik "40 Tage Plastik-Fasten"] (Am 8. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | ||
| − | + | '''Teil 2''': Getränke ohne Plastik | |
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeckerin-testet-Plastikfasten-Suche-nach-Mehrwegflaschen "Die Suche nach der Glasflasche"] (Am 18. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | [http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeckerin-testet-Plastikfasten-Suche-nach-Mehrwegflaschen "Die Suche nach der Glasflasche"] (Am 18. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | ||
| − | + | '''Teil 3''': Das Plastik freie Bad | |
[http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-das-plastikfreie-Bad "Fastenzeit: Mein Plastik freies Bad"] (Am 29. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | [http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-das-plastikfreie-Bad "Fastenzeit: Mein Plastik freies Bad"] (Am 29. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | ||
'''Teil 4''': Kleidung ohne Plastik | '''Teil 4''': Kleidung ohne Plastik | ||
| − | [http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-plastikfreie-Kleidung "Fastenzeit: Plastik frei kleiden"] (Am 30. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten") | + | [http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-Luebeckerin-testet-plastikfreie-Kleidung "Fastenzeit: Plastik frei kleiden"] (Am 30. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> |
| + | '''Teil 5''': So mache ich meine Küche Plastik frei | ||
| + | [http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Fastenzeit-So-mache-ich-meine-Kueche-plastikfrei "Fastenzeit: Plastik freie Küche"] (Am 6. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | ||
'''Teil 6''': Elektronik und Obsoleszenz | '''Teil 6''': Elektronik und Obsoleszenz | ||
[[media:Plastikfasten_Elektronik_Artikel.jpg| "Ein Telefon für drei Generationen"]] (Am 13.4.2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | [[media:Plastikfasten_Elektronik_Artikel.jpg| "Ein Telefon für drei Generationen"]] (Am 13.4.2019 in den "Lübecker Nachrichten")<br> | ||
TERMINE 2019 u.a.:
21.-24. Februar 2019: BildungMachtZukunft. Konferenz des Leipziger Konzeptwerks Neue Ökonomie über Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen und Politische Bildung. https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/termin/bildung-macht-zukunft/
23.-24. März 2019: GfK-Tage in Hamburg https://www.gewaltfrei-kommunizieren.hamburg/terminkalender/detail/363?termin=343&backURL=/terminkalender/?date=
30. Mai bis 10. Juni 2019: Kulturelle Landpartie im Wendland https://www.kulturelle-landpartie.de/
1. Juni-13. Oktober 2019: NordArt http://www.nordart.de/
14.-15. Juni 2019: Netzwerk Recherche Jahreskonferenz https://netzwerkrecherche.org/termine/konferenzen/jahreskonferenzen/nr-jahreskonferenz-2019/
30. Oktober - 3. November 2019: Nordische Filmtage in Lübeck http://www.luebeck.de/filmtage/de
Sie sind nicht vor Ort? Ich fahre für Sie hin und berichte aktuell und individuell - gern auch mit schicken Bildern, einem Videoreport oder Radio- O-Tönen!
+++ PLASTIK-FASTEN ++++ Es ist Fastenzeit. Viele verzichten in den Wochen zwischen Fasching und Ostern auf Süßigkeiten, Alkohol, aufs Auto – oder auf Plastik. Ich versuche, 40 Tage lang keine Kunststoffe zu kaufen. Ein Selbstversuch:
Teil 1: Plastik frei essen kaufen
"40 Tage Plastik-Fasten" (Am 8. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 2: Getränke ohne Plastik
"Die Suche nach der Glasflasche" (Am 18. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 3: Das Plastik freie Bad
"Fastenzeit: Mein Plastik freies Bad" (Am 29. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 4: Kleidung ohne Plastik
"Fastenzeit: Plastik frei kleiden" (Am 30. März 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 5: So mache ich meine Küche Plastik frei
"Fastenzeit: Plastik freie Küche" (Am 6. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Teil 6: Elektronik und Obsoleszenz
"Ein Telefon für drei Generationen" (Am 13.4.2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Resumée: 42 Tage ohne Plastik
"42 Tage ohne Plastik" (Am 19. April 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
+++ ENTHINDENBURGT ++++ Lübeck benennt zwei Straßen und einen Platz um, deren Namenspatrone eine unrühmliche Vergangenheit haben. Der Weg zu dieser Entscheidung war lang und wechselhaft - und zeigt, welches Verhältnis Kommunalpolitik zu ihrer Gegenwart und Geschichte hat:
Lübeck entnazifiziert sich. Ein bisschen (Am 26.2.2019 in der "taz")
+++ SKANDALNUDEL TRIFFT SPIEẞER ++++
Lübeck gilt ja als Hochburg des Spießbürgertums, spätestens seit Heinz Strunk ihm das Label verpasst hat. Dass der Autor von "Fleisch ist mein Gemüse" damit so provozieren konnte, lässt sich in unterschiedliche Richtungen interpretieren. Zur Ehrenrettung soll nun ein Künstler beitragen, der - mit Stolz, aber vielleicht zu Unrecht - als Enfant Terrible gilt: Jonathan Meese. Schon Wochen vor der Eröffnung der ersten zwei von insgesamt fünf Meese-Events lief die Marketingmaschine Amok. Die Stadt will ihr Image polieren, und der Künstler sonnt sich routiniert im Blitzlichtgewitter. '
"Die Skandalnudel und das Bürgertum" (Am 16. Februar 2019 in der "taz")
+++ WINTERTHEMEN TAGESAKTUELL ++++
Visionen, Konflikte, Satire - eine kleine Auswahl aus meinen Lokalrecherchen für die Lübecker Nachrichten:
Den inneren Karl-Heinz überwinden Seit sie pensioniert sind, arbeiten sie in der ganzen Welt: Die Freiwilligen des Senior Experten Service (Am 26. Februar 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Flashmob "One Billion Rising" 80 Frauen tanzen im Bahnhof gegen Gewalt an Frauen (Am 15. Februar 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Geschichten tanzen Bundesjugendballett: modern und vielseitig (Am 15. Februar 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
EMI-Awards zwischen erweiterter und virtueller Realität Studierende erforschen die Technologien der Zukunft (Am 10. Februar 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Frierende Statuen? Figurengruppe wird eingekleidet (Am 06. Februar 2019 in den "Lübecker Nachrichten")
Unser Wunschzettel für 2019 Straßenumfrage: Welche Wünsche haben die Lübecker zum neuen Jahr an Stadtverwaltung und Kommunalpolitik? (Am 29. Dezember 2018 in den "Lübecker Nachrichten")
Kein Platz für Radfahrer Ein Radweg ist durch Baumwurzeln beschädigt und soll nun auf die zu enge Straße verlegt werden. Schon nach einer Woche gibt es Konflikte (Am 21. Dezember 2018 in den "Lübecker Nachrichten")
Weitere LN-Artikel von mir unter ln-online.de
+++ FILMKRITIKEN ++++
Ein seltsamer und seltsam intensiver Film über eine Grenzbeamtin, die zur Grenzgängerin zwischen Kulturen, Nationen und Spezies wird: Unkontrollierte Grenzüberschreitung (Am 11. Februar 2019 in "Splatting Image")
Vier Frauen repräsentieren den Kampf für das Frauenwahlrecht, das vor 100 Jahren in Deutschland eingeführt wurde:
Von Löwenpolitik und Hungerstreiks (Im Februar 2019 in "CONTRASTE")
Eine 50-jährige Chorsängerin dekonstruiert das Bild von Öko-Aktivisten:
Gegen den Strom
(Im Januar 2019 in "CONTRASTE")
Bäume retten mit Calendula-Salbe: Ein selbstironischer Blick aufs Aussteiger-Leben:
Von Bienen und Blumen (Im Januar 2019 in "CONTRASTE")
+++ GRÜNE PRESSEARBEIT II ++++
Lübeck als Teil von Hamburg? Die Bürgerschaft hätte das gerne gesehen - bezogen auf das Tarifgebiet HVV, zu dem Lübeck beitreten wollte. Aber die Landesregierung hat geblockt. Lübecker Grüne und Pendler diskutieren mit der Landesfraktionsvorsitzenden, dem Wirtschaftssenator und Pro Bahn (Oktober 2018):
Das Ende der ÖPNV-Monarchien
+++ KUNST ++++
Es gibt zwei unterschiedliche Erzählungen über das Leben Emil Noldes. Die eine spielt in seinem Landhaus „Seebüll“ nahe der dänischen Grenze, wo er heimlich Aquarelle malte, weil mögliche Gestapo-Kontrolleure Ölfarben hätten riechen können. Die andere ist die eines Malers, der Repräsentant einer "germanischen" Kunst sein wollte, überzeugtes NSDAP-Mitglied war und jüdische Kollegen diffamierte.
Die Lübecker Nolde- Ausstellung "Farbenzauber" verschweigt diesen Teil der Nolde-Erzählung nicht, thematisiert sie aber auffallend diskret. Lassen sich Werk und Leben eines Künstlers trennen?
Die Gnade der Diffamierung (Am 7. September 2018 in der "taz")
+++ FAIRTRADE ++++
Kommunen sind für 16 Prozent des deutschen Konsums verantwortlich und sollten dabei eigentlich eine Vorbildfunktion haben. Bei der Beschaffung und Auftragsvergabe spielt aber die Qualität meist eine untergeordnete Rolle, entschieden wird über den Preis. Bildlich gesprochen, kaufen die Kommunen also nicht bei Manufactum, sondern bei KiK - und das ist am Ende nicht günstiger, sondern teurer. Die "Fairtrade-Stadt" Lübeck ist keine Ausnahme: '
"Fair ist schwer" (Am 30. August 2018 in der "taz")
+++ GRUNDEINKOMMEN ++++
Die Kieler Jamaica-Koalition hat Großes vor: Sie prüft zurzeit in einem Zukunftslabor die Möglichkeit, ein Grundeinkommen bzw. Bürgergeld für alle einzuführen. Der Grundgedanke ist, dass die durchschnittliche Arbeitszeit sich seit 150 Jahren stetig verringert hat, der volkswirtschaftliche Wohlstand aber zunimmt. Dieser Trend verschärft sich zurzeit: Roboter und Automatisierung werden in den kommenden Jahren noch mehr menschliche Arbeit übernehmen. Ohne eine Sozialreform könnten unsere Steuer- und Rentensysteme kollabieren, weil sie hauptsächlich aus Lohnsteuern finanziert werden.
Spitzenpolitiker der Grünen, der CDU und FDP im Gespräch zu der Frage, wie diese Reform aussehen kann:
Auf ewig umverteilt (FREITAG vom 14. Dezember 2017)
+++ ORIENT/OKZIDENT ++++
Souad Mekhennet ist eine der wenigen westlichen Journalisten, die mit Dschihadisten spricht und deren Perspektive einbezieht. Die Deutsch-Marokkanerin ist in Frankfurt aufgewachsen und vermittelt mit Hilfe ihrer multikulturellen Wurzeln zwischen arabischer und westlicher Welt. Für GALORE erzählt sie ihre spannende Lebensgeschichte.
Religion radikalisiert nicht, sie wird radikalisiert (Interview, im Oktober 2017 in der Literaturbeilage von "GALORE")
Noch mehr und frühere Referenzen gibt es auf der Seite "Geschrieben".
Klingt spannend? Wenn Sie Interesse an einem der Themen haben, bereite ich Ihnen gerne unverbindlich ein Exposé vor.
Ob Foto oder Bewegtbild: Als Printreporterin mit Kamera liefere ich Ihnen bei Bedarf das Bildmaterial zum Text gleich mit.
In den skandinavischen Ländern wird die kürzeste Nacht des Jahres groß gefeiert. Klimatisch und architektonisch gehört Lübeck ja auch zu Skandinavien - und manchmal auch kulturell, mindestens am letzten 23. Juni: Lübecker Midsommar (Am 26. Juni 2018 auf "Unser Lübeck")
Der Dreiminüter "Der Schatz des Paten" war für die Kurzfilmsektion in Cannes nominiert.Zum Glück hat er keine Palmen oder sonstigen Bäume gewonnen, so dass uns noch ein paar Ziele zu erreichen bleiben! (Drehbuch)
Eine Handlung in zwölf Einstellungen:
Zigarettenpause (Konzept, Buch)
Filmessay über die kulturelle Bedeutung von Papier: Papier (Redaktion, Ausstattung, Locations, Sounddesign, Schnitt)
Aus dem Alltag in Südindien (10/201 bis 03/2016) gibt es ein Blog mit vielen regionalen und thematischen Einträgen zur südindischen Kultur.
Von meiner Südamerika-Reise (07/2009 bis 0/2010) durch Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Chile, Nordargentinien, Uruguay bleibt ein Reiseblog.
Für beide Blogs schicke ich Ihnen bei Interesse gern die Zugangsdaten.
Themenreihen: 2014-2015 habe ich für die Lübecker Stadtzeitung zwei lokale Themenserien recherchiert: "Die Adern der Stadt", eine Reportagereihe über städtische Infrastruktur, und eine Reihe von Berichten über Lübecker Spielplätze.
Kolumne: 2012-2015 habe ich für das Kulturmagazin "Unser Lübeck" die Kolumne "Federlesen" über lokale Skurilitäten geschrieben: welche Vorteile es hat, viele Steuern zu bezahlen, warum es in Lübeck kein Postamt mehr gibt und dass man gelegentlich auf Kulturveranstaltungen freilaufenden Löwen begegnet, die gar nicht so harmlos sind, wie sie aussehen.